15.120 Euro für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Dr. Christoph Bleh (3. v. r.), Corinna Heise, Leander Schuber (3. v. l.) und Ralf Leonhardt (2. v. l.) von der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin freuen sich über den Spendenscheck, der ihnen von Dr. Wilhelm Polster (4. v. l.), Stiftungsvorstand der Manfred-Roth-Stiftung, Klaus Teichmann (r.), Stiftungsrat der Manfred-Roth-Stiftung, und Prof. Dr. Stephan Achenbach (l.), Vorsitzender der Forschungsstiftung Medizin, überreicht wurde. Foto: Elizaveta Shatovkina/Uniklinikum Erlangen

Manfred-Roth-Stiftung unterstützt ambulante Herzinsuffizienzgruppe in Erlangen

Dr. Wilhelm Polster und Klaus Teichmann, Stiftungsvorstand und Stiftungsrat der Manfred-Roth-Stiftung, übergaben erneut eine Spende an die Forschungsstiftung Medizin des Uniklinikums Erlangen. Der Scheck in Höhe von 12.000 Euro wird dank des Matching-Funds-Programms vom Uniklinikum Erlangen auf 15.120 Euro aufgestockt und kommt einem Behandlungsangebot der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin in der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Georg Schett) zugute. „Zusammen mit der Herz-Kreislauf-Initiative Erlangen e. V. haben wir eine ambulante Herzinsuffizienzgruppe gegründet, die einmal die Woche bei uns hier stattfindet“, erläutert Dr. Christoph Bleh, Leiter der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin. „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Ergometeranlage dank dieser Spende weiter modernisieren können.“

Mithilfe der Spende werden Umbaumaßnahmen im Ergometerbereich fertiggestellt. Dort stehen mehrere moderne Geräte zur Verfügung, darunter ein Liegerad, das Patientinnen und Patienten mit einem Körpergewicht von bis zu 300 Kilogramm nutzen können. Zusätzlich zum Herz-Kreislauf-Training ermöglicht es die Ausstattung, Belastungs-EKGs durchzuführen.

„Regelmäßiges Ausdauertraining hilft Patientinnen und Patienten mit chronischer Herzschwäche, Beschwerden wie Luftnot und Schwächegefühl zu verbessern“, erklärt Dr. Bleh. Die Ergometeranlage wird auch von Patientinnen und Patienten genutzt, die sich in stationärer Behandlung am Uniklinikum Erlangen befinden. Sie können von den Therapeutinnen und Therapeuten jederzeit in Absprache mit den jeweiligen Stationen in die regelmäßig stattfindenden Ergometergruppen eingebucht werden.

Weitere Informationen:

Dr. Christoph Bleh
09131 85-33899
christoph.bleh(at)uk-erlangen.de

Originalbericht