• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Einrichtungen
    • Vorstand
    • Dekanat
    • Ehrungen und Preise
    • Intern
    Portal Fakultät
  • Studium
    • News für Studierende
    • Medizin
    • Medizin Erlangen/Bayreuth
    • Zahnmedizin
    • Molekulare Medizin, B.Sc.
    • Molecular Medicine, M.Sc.
    • Medical Process Management, M.Sc.
    • Logopädie, B.Sc.
    • Hebammenwissenschaft, B. Sc.
    • Advanced ImmunoMedicine, Ph.D.
    • Advanced Healthcare, M. Sc.
    • Weitere Studiengänge mit Beteiligung der Fakultät
    • Organisation und Struktur
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsberichte
    • Einrichtungen und Projekte
      • Forschungsverbünde
      • Zentrale Einrichtungen, interdisziplinäre Zentren, Zentralinstitute
      • Forschungsinfrastruktur
      • Angabe der Affiliation in Anträgen und Publikationen
    • Forschungsförderung
      • Beratung
      • Externe Förderung
      • Interne Förderung (IZKF inkl. ELAN)
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Promotion
      • Graduiertenkollegs und -programme
      • Habilitationen und außerplanmäßige Professuren
      • IZKF Nachwuchsförderung
    Portal Forschung
  • International
    • International studieren
      • ERASMUS-Programm
      • Praxisaufenthalte im Ausland
      • Praxisaufenthalte Incoming
    • Internationale Wissenschaftlermobilität
      • Fördermöglichkeiten für Forschende der FAU (Outgoing)
      • Chancen für internationale Forschende und Ärzte (Incoming)
      • Informationen für Gastgeber
    • Internationale Forschungsverbünde
      • Europäische Forschungsförderung
      • Nationale Förderung für internationale Verbünde
      • EIT Health
    Portal International
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Internationale Wissenschaftlermobilität
  4. Fördermöglichkeiten für Forschende der FAU (Outgoing)

Fördermöglichkeiten für Forschende der FAU (Outgoing)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsprofil
  • Einrichtungen und Projekte
  • Internationale Wissenschaftlermobilität
    • Visiting Professor Program
    • Fördermöglichkeiten für Forschende der FAU (Outgoing)
    • Chancen für internationale Forschende und Ärzte (Incoming)
    • Informationen für Gastgeber
  • Forschungsförderung
  • Internationale Forschungsverbünde
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs

Fördermöglichkeiten für Forschende der FAU (Outgoing)

Forschen bei internationalen Partnereinrichtungen

Als FAU-Mitglied haben Sie verschiedene Möglichkeiten, sich Ihren Aufenthalt bei einer internationalen Partnereinrichtung fördern zu lassen:

  • Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung fördert Aufenthalte internationaler Forschender in Deutschland, bietet aber auch einige Programme für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an, die im Ausland forschen möchten. Die Stiftung fördert somit keine Projekte oder Ideen, sondern Personen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Bildung von Netzwerken zwischen den sogenannten „Humboldtianern“.
  • Der DAAD vergibt u. a. Einzelstipendien für deutsche Studierende, Lehrende und Forschende im Ausland beziehungsweise ausländische Promovierende, Forschende und Dozentinnen und Dozenten in Deutschland, aber auch Mobilitätszuschüsse für Reisen im Rahmen internationaler Forschungsprojekte.
  • Die DFG fördert im Rahmen bestehender Projekte mit dem Modul „Mercator-Fellows“ ebenfalls Aufenthalte internationaler Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler in Deutschland. Auch andere Module mit internationalem Bezug können dort beantragt werden (etwa für internationale Veranstaltungen).
  • Im Rahmen des Marie-Sklodowska-Curie Programms können Forschende auch bei der EU Stipendien für Forschungsaufenthalte im Ausland (bzw. für Ausländerinnen und Ausländer: in Deutschland) beantragen.
  • Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert Spitzenwissenschaftler, um grundlagenorientierte Forschung und visionäre Projekte voran­zu­treiben sowie neue interdisziplinäre Wissensgebiete zu erschließen.
  • Gastdozenturen, aber auch Kurzbesuche zum Zwecke der Weiterbildung im europäischen Ausland können über das EU- Programm Erasmus+ gefördert werden.

Neben diesen öffentlichen Fördereinrichtungen schreiben auch Stiftungen oder Fachverbände häufig Stipendien für Forschungs- oder Praxisaufenthalte im Ausland aus.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Medizinische Fakultät

Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
  • Intern
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • YouTube
Nach oben