E-Learning SoSem 2020
Vorklinik (SoSe 2020)
Online-Einführungsveranstaltung für Erstsemester
Herzlich willkommen in Ihrem ersten Semester Medizin an der FAU Erlangen-Nürnberg! Im Videoportal finden Sie als Ersatz für Ihre Einführungsveranstaltung vor Ort eine dreiteilige Video-Begrüßung mit vielen wichtigen Infos.
Begrüßungsvideos der Fachschaft
Die Fachschaft Kanüle heißt Sie mit drei kurzen Videos herzlich an der FAU willkommen.
-
Anatomie:
Seminar Anatomie: funktionelle Anatomie (V-PS9)
Es werden von Dozenten und Tutoren Videoclips erstellt, in denen anatomische Modell und Präparate erläutert werden. Für die weitere Besprechung virtuelle Kleingruppen. ab 27.04.20 Infoboard Demokurs in StudOn
Funktionelle Anatomie (V-V6)
digital als Video oder live über Zoom ab 27.04.2020 Infoboard Demokurs in StudOn
Allgemeine Histologie und Embryologie (V-V13)
Online-Kurs über StudOn ab 28.4
Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Eichhorn
Institut für funktionelle und klinische Anatomie -
Biologie:
Biologie / Zellbiologie (V-V3)
Praktikum, Biologie für Mediziner (V-PS3)
Ansprechpartner: Herr PD Dr. Engelkamp
Anmeldung ab 20.4.2020 über MeinCampus
Weitere Informationen dann über den verknüpften StudOn-Kurs -
Chemie:
Chemie (V-V2)
online Materialien über StudOn, dort auch eTutorium. Zusätzlich VHB-Kurs sowie ein online Angebot des „vernetzten Studiums Chemie“. Alle Details dann im StudOn Kurs zur Vorlesung
Praktikum, Chemie für Mediziner (V-PS2)
Das Praktikum ist für den 27.7.- 5.8. geplant. Falls es zu diesem Zeitpunkt noch Beschränkungen gibt, evtl. Reduktion der Gruppengrößen, dann würde das Praktikum ca. 1 Woche länger dauern.
Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Schatz
Lehrstuhl für Organische Chemie 1 -
Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie:
Medizinische Psychologie / Soziologie (V-V9)
Online-Vorlesung über StudOn, Powerpoint-Präsentationen in pdf-Version und hierzu vertonte Audiofiles. Genaue Informationen über Inhalte und Ablauf auf StudOn.
Ansprechpartnerin: Frau Morgenroth
Psychatrische und Psychotherapeutische Klinik -
Medizinische Terminologie:
Kurs Medizinische Terminologie (V-PS16)
Im SS2020 als Online-Kurs. Anmeldung über MeinCampus. Skript wird zur Verfügung gestellt.
Ansprechpartnerin: Frau Rittner
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Link zum Studon-Angebot -
Physik:
Physik (V-V1)
Die Vorlesung „Experimentalphysik für Mediziner“ wird in Form von vertonten Vorlesungsfolien in das E-Lehre Format umgewandelt. Als Wissenskontrolle stehen Übungen mit detaillierten Lösungen zur Verfügung.
Ansprechpartnerin: Herr PD Dr. Jung-Richardt
Praktikum, Physik für Mediziner (V-PS1)
Das physikalische Praktikum (mit anschließender Klausur) findet regulär 3 Wochen vor dem Vorlesungsbeginn des kommenden Wintersemesters statt. Da noch nicht klar ist, für wie lange die Präsenzlehre ausgesetzt ist, können wir hierzu im Moment noch keine konkreten Aussagen machen, sondern müssen die nächsten 2-3 Monate abwarten. Bis dahin sollte klar sein, ob bzw. in welcher alternativen Form das Praktikum stattfinden wird.
Ansprechpartner: Herr Dr. Malzer
Hinweise zum Praktikum Physik
-
Anatomie:
Topographische Anatomie (V-V7)
Vorlesung findet vorläufig nicht statt. Videoaufzeichnungen aus den Vorsemestern im FAU-Videoportal (Topografische Anatomie von Prof. Brehmer).
Kursus der makroskopische Anatomie / Präparierkurs (V-PS8)
Kurs vorerst über Studon. Online-Übungen mit Tutoren in Gruppen. Falls möglich, evtl. komprimierter Kurs als Block am Semesterende.
Institut für Anatomie, Lehrstuhl 1 -
Anatomie:
Kursus der mikroskopischen Anatomie / Histokurs (V-PS12)
online Histokurse auf der virtuellen Hochschule Bayern (VHB).
Spezielle Histologie und Embryologie (V-V8)
Vorlesungen zum Stoffgebiet werden in digitaler Form (Videos oder kommentierte Präsentationen) auf StudOn bereitgestellt.
Institut für Anatomie, Lehrstuhl 2 -
Berufsfelderkundung:
Praktikum Berufsfelderkundung (V-PS15)
Das Praktikum Berufsfelderkundung findet im SS2020 nicht statt! Hier ist ein Schreiben zu den Hintergründen.
Ansprechpartnerin: Frau Müller-Göthert
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin -
Biochemie:
Biochemische Propädeutik (V-V4)
Gemeinsame Erarbeitung mittels Hausarbeiten über Studon.
Seminar Biochemie 1 (V-PS7)
Wöchentliches Bearbeiten von MC-Fragen über Studon.
Ansprechpartner: Herr Emilius
Institut für Biochemie
Informationen zur Lehre Biochemie im SS2020 finden Sie hier. -
Physiologie:
Seminar zur Vorlesung Zellphysiologie (V-V10)
Vorlesung Zellphysiologie (V-V10)
Findet online statt. Materialien im Studon Kurs. Anmeldung zu beiden Veranstaltungen in MeinCampus nötig. Info-Seite zu VL und Seminar.
Studentensekretariat
Institut für Physiologie und Pathophysiolgie -
Vorbereitung wissensch. Arbeiten:
Veranstaltung findet vorerst nicht statt! Falls möglich, evtl. komprimierter Block vor Beginn des WS.
Ansprechpartnerin: Frau Prof. Schiebel
-
Anatomie:
Seminar Anatomie: Neuroanatomie (V-PS11)
Seminar in Studon mit interaktiven Arbeitsblättern. genaue Beschreibung auf Studon
Neuroanatomie (V-V14)
Vorlesung online in StudOn, nähere Informationen in der Studon-Gruppe
Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Wörl
Institut für Anatomie, Lehrstuhl 1 -
Biochemie:
Biochemie / Molekularbiologie (V-V5)
Praktikum Biochemie / Molekularbiologie (V-PS6)
Seminar Biochemie / Molekularbiologie (V-PS7)
Wöchentliches Bearbeiten von MC-Fragen über Studon.
Ansprechpartner: Herr Emilius
Institut für Biochemie
Informationen zur Lehre Biochemie im SS2020 finden Sie hier. -
Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie:
Kurs Medizinische Psychologie / Soziologie (V-PS13)
Informationsblatt
Zeitplan
Online-Kurs in Kleingruppen über StudOn, Rollenspiele finden als Videokonferenz statt. Genaue Informationen über Inhalte und Ablauf auf StudOn.
Ansprechpartnerin: Frau Morgenroth
Psychatrische und Psychotherapeutische Klinik -
Physiologie:
Praktikum Vegetative Physiologie (V-PS4A)
wird in einem E-Learning Format angeboten.
Seminar Vegetative Physiologie (V-PS5A)
werden als Online-Seminare zu den üblichen Zeitpunkten abgehalten.
Vegetative Physiologie (V-V11)
im Sommersemester als Stream über video.fau.de zum jeweiligen Vorlesungstermin bereitstellen. Der Zugriff wird über StudOn geregelt.
Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Volk
Ausführliche Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen mit den entsprechenden Links zu den StudOn-Kursen werden wir, wie üblich, auf unserer Homepage bereitstellen. Das wird in der Woche vor Vorlesungsbeginn geschehen.
Institut für Zelluläre & Molekulare Pyhsiologie
-
Biochemie:
Praktikum Biochemie / Molekularbiologie (V-PS6)
Seminar Biochemie / Molekularbiologie (V-PS7)
Wöchentliches Bearbeiten von MC-Fragen über Studon.
Biochemie / Molekularbiologie (V-V5)
Ansprechpartner: Herr Emilius
Institut für Biochemie
Informationen zur Lehre Biochemie im SS2020 finden Sie hier. -
Praktikum Einführung in die klinische Medizin (EKM)
Praktikum Einführung in die klinische Medizin (V-PS17):
Online-Kurs über Studon – Anmeldung über MeinCampus.
Kursleiterin: Prof. Kürten, Ansprechpartner: Herr Dr. Scheib -
Medizinische Psychologie / Soziologie
Seminar Medizinische Psychologie / Soziologie (V-PS14):
Informationsblatt
Zeitplan
Online-Seminar über StudOn, Powerpoint-Präsentationen in pdf-Version und hierzu vertonte Audiofiles, betreutes Forum für Fragen, Pflichtelement zur Anwesenheitskontrolle mit Übungen. Genaue Informationen über Inhalte und Ablauf auf StudOn.
Ansprechpartnerin: Frau Morgenroth
Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik -
Physiologie:
Seminar Neurophysiologie (V-PS5B)
Findet komplett virtuell statt. Infoseite zum Seminar Neurophysiologie.
Praktikum Neurophysiologie (V-PS4B)
Vorerst Online-Kurs. Später, falls möglich, evtl. als Blockpraktikum. Info-Seite zum Praktikum.
Neurophysiologie (V-V12)
Virtuelle Vorlesung, Materialien, Scripte, Podcasts über Studon. Hier finden Sie weitere Informationen.
Studentensekretariat
Institut für Physiologie und Pathophysiologie
Klinik (SoSe 2020)
- Allgemeine Notfallmedizin, Q8: (K-V3A)
teilweise kommentierte Powerpointpräsentationen oder Videoaufzeichnungen der Vorlesung über StudON
Diskussions-Forum auf StudON, in dem Fragen / Anmerkungen / Kommentare der Studierenden zu dem jeweiligen Wochenthema durch die Dozenten beantwortet werden
Ansprechpartner: Frau Callies und Herr Dr. Lütcke
Anästhesiologische Klinik
-
Allgemeinmedizin:
Vorlesung Allgemeinmedizin (K-V1)
Online-Vorlesung über StudOn. Zu den regulären Vorlesungszeiten moderierter Chat.
Praktikum Allgemeinmedizin (K-P1)
Es liegen aktuell noch keine Informationen vor, in welcher Form das Blockpraktikum Allgemeinmedizin stattfindet.
Ansprechpartner: Herr Dr. Roos
Informationen zum Blockpraktikum Allgemeinmedizin
- Begleitvorlesung: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz, Q11 (K-V8)
wird als Online-Vorlesung durchgeführt. Skripte und Videovorlesungen ab 28.4.2020 auf Studon
Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Distel
Strahlenklinik - Praktikum: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz, Q11 (K-PS2)
Das Praktikum startet am 9.6.2020. Bisher ist noch nicht klar, wie es durchgeführt werden kann. Sie werden rechtzeitig darüber informiert.
Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Distel
Strahlenklinik - Epidemiologie, medizinische Biometrie & Medizinische Informatik, Teil Epidemiologie Q1: (K-V11)
Online über StudOn
Ansprechpartnerin: Frau Soff-Stangl
Lehrstuhl für Biometrie und Epidemiologie - Epidemiologie & Medizinische Informatik / Teil Epidemiologie, Q1: (K-PS4)
Online über StudOn
Ansprechpartnerin: Frau Soff-Stangl
Lehrstuhl für Biometrie und Epidemiologie
- Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliches Gesundheitswesen, Q3: (K-V34)
Vorerst StudOn-Kurs mit kommentierten Vorlesungsfolien und Foren zu den einzelnen Themen.
Ansprechpartnerin: Frau Müller-Göthert
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
- Hygiene, Mikrobiologie, Virologie: (K-V4)
Videoaufzeichnungen der Vorlesung und teilweise kommentierte Powerpointpräsentationen über StudON
Ebenfalls auf StudON wird ein Forum erstellt, in dem Fragen der Studierenden beantwortet werden können
In regelmäßigen Abständen werden von Tutoren betreute Übungen auf StudON angeboten
Ansprechpartnerinnen: Frau Rupp und Frau Wehrmann
Mikrobiologisches Institut
- Pathologie: (K-V5)
Online über StudOn (Pdfs & Videos)
Ansprechpartnerin: Frau Rudelt
Pathologisches Institut
- Pathologie: (K-PS15)
Übung Pathologie, Makroskopischer Kurs
Übung Pathologie, Mikroskopierkurs
Online über StudOn (Pdfs & Videos)
Ansprechpartnerin: Frau Rudelt
Pathologisches Institut - Pharmakologie: (K-V6)
Vorlesung digital über Studon
Ansprechpartner: Herr Prof. Ludwig
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
- Prävention und Gesundheitsförderung, Q10: (K-V24)
Vorerst StudOn-Kurs mit kommentierten Vorlesungsfolien und Forum.
Ansprechpartnerin: Frau Müller-Göthert
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
- Allgemeine Chirurgie/Unfallchirurgie: (K-V37)
Digital via Zoom/Gotomeeting zu den regulären Vorlesungszeiten. Link wird per Mail zugeschickt.
Ansprechpartnerin: Frau Heravi
Chirurgische Klinik
- Allgemeinmedizin: (K-P1) kann alternativ in den Klinischen Semestern 1, 2, 3, 4 oder 5 besucht werden
Ansprechpartner: Herr Dr. Roos
Allgemeinmedizinisches Institut
- Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Q11: (K-V9)
wird als Online-Vorlesung durchgeführt. Skripte und Videovorlesungen ab 20.4.2020 auf Studon.
Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Distel
Strahlenklinik
- Epidemiologie, medizinische Biometrie & Medizinische Informatik / Teil Informatik Q1: (K-V2)
vertonte Foliensätze im Laufe des Mai & Juni unter https://www.studon.fau.de/crs2863147.html mit StudOn-Interaktionsangeboten wie Foren oder Chats.
Ansprechpartner: Herr Ross
Lehrstuhl für Medizinische Informatik - Epidemiologie & Medizinische Informatik / Teil Informatik, Q1: (K-PS3)
konkretere Planung folgt.
Ansprechpartner: Herr Ross
Lehrstuhl für Medizinische Informatik
- Humangenetik: (K-V13)
Online per Video
Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Winterpacht
Humangenetisches Institut - Innere Medizin I: (K-V12)
Online über StudOn
Ansprechpartner: Herr Voit
Medizinische Klinik 1
- Klinische Chemie, Hämatologie, Labormedizin, Transfusionsmedizin und Hämostaseologie: (K-PS8)
Online über StudOn
Ansprechpartner: Frau Dr. Löscher und Herr Voit
Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung - Klinische Chemie, Hämatologie, Labormedizin, Transfusionsmedizin und Hämostaseologie: (K-V10)
Online über StudOn
Ansprechpartner: Frau Dr. Löscher und Herr Voit
Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung
- Mikrobiologie, Virologie: (K-PS11)
Wochenweise werden kommentierte Powerpointpräsentationen auf StudON gestellt
Es werden Foren zu den einzelnen Themen eingerichtet
In regelmäßigen Abständen werden von Tutoren betreute Übungen auf StudON angeboten
Ansprechpartnerinnen: Frau Rupp und Frau Wehrmann
Mikrobiologisches Institut
- Notfallmedizin, Teil I, Q8: (K-P3)
Blended Learning Konzept über StudON mit Beiträgen, Videos und Aufgaben zu Lebensrettenden Maßnahmen bei Notfällen ca. 3 Tage vor Termin abrufbar und Voraussetzung für den praktischen Kompetenzerwerb in Kleinstgruppen
Ansprechpartner: Frau Callies und Herr Dr. Lütcke
Anästhesiologische Klinik
- Spezielle Pathologie: (K-PS16)
Online über StudOn (Pdfs & Videos)
Ansprechpartnerin: Frau Rudelt
Pathologisches Institut - Pharmakologie: (K-PS18)
Seminar auf Studon mit interaktiven Elementen
Ansprechpartner: Frau PD Dr. Stieber
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
- Anästhesiologie: (K-V14)
teilweise kommentierte Powerpointpräsentationen oder Videoaufzeichnungen der Vorlesung über StudON – wochenweise (Wochenthema)
Fragen zum Wochenthema mit Diskussions-Forum auf StudON, in dem Fragen / Anmerkungen / Kommentare der Studierenden zu dem jeweiligen Wochenthema durch die Dozenten bis 4 Tage nach der Onlinepräsentation beantwortet werden
Ansprechpartner: Frau Callies und Herr Dr. Lütcke
Anästhesiologische Klinik - Allgemeinmedizin: (K-P1) kann alternativ in den Klinischen Semestern 1, 2, 3, 4 oder 5 besucht werden
Ansprechpartner: Herr Dr. Roos
Informationen zum Blockpraktikum Allgemeinmedizin - Chirurgie: (K-V15)
Digital via Zoom/Gotomeeting zu den regulären Vorlesungszeiten. Link wird per Mail zugeschickt.
Ansprechpartnerin: Frau Heravi
Chirurgische Klinik - Frauenheilkunde, Geburtshilfe: (K-V21)
Videos/Pdfs auf Studon, Lernerfolgskontrollen
Ansprechpartnerin: Frau Winkler
Frauenklinik - Humangenetik: (K-PS6)
als Live-Veranstaltung via Zoom
Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Winterpacht
Humangenetisches Institut - Innere Medizin Vorlesung Teil II: (K-V19)
Online über StudOn
Ansprechpartner: Herr Voit
Medizinische Klinik 1 - Innere, Pathophysiologie: (K-PS7)
Ansprechpartner: Herr Voit
Medizinische Klinik 4 - Kinderheilkunde/ Jugendmedizin I: (K-V20)
Zur normalen Zeit online über Gotomeeting, die Einladung bekommen Sie vorab per E-Mail
Ansprechpartnerin: Frau Meixner
Kinder- und Jugendklinik
- Orthopädie, Reha + physikalische Medizin: (K-V17)
Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. J. Forst
Orthopädische Klinik - Geschichte und Ethik der Medizin, (GTE), Q2: (K-PS5)
Ansprechpartnerin: Frau Koberg
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Link zum Studon-Angebot. - Infektiologie, Immunologie, Q4: (K-V18)
Videoaufzeichnungen der Vorlesung und teilweise kommentierte Powerpointpräsentationen über StudON
(die Aufnahmen finden in der 17.KW statt)
Es werden Foren zu den einzelnen Themen eingerichtet
Ansprechpartnerinnen: Frau Rupp und Frau Wehrmann
Mikrobiologisches Institut - Rechtsmedizin: (K-V22)
Selbststudium – Infos und Materialien auf StudOn.
Ansprechpartnerin: Frau Obernosterer
Institut für Rechtsmedizin - Urologie: (K-V16)
Digital – Infos auf Studon
Ansprechpartnerin: Frau Brenner
Urologische und Kinderurologische Klinik - Ringvorlesung Spezielle Notfallmedizin, Q8 (K-V3B)
teilweise kommentierte Powerpointpräsentationen oder Videoaufzeichnungen der Vorlesung über StudON – wochenweise
Ansprechpartner: Frau Callies und Herr Dr. Lütcke
Anästhesiologische Klinik
- Allgemeinmedizin: (K-P1) kann alternativ in den Klinischen Semestern 1, 2, 3, 4 oder 5 besucht werden
Ansprechpartner: Herr Dr. Roos
Informationen zum Blockpraktikum Allgemeinmedizin
- Praktikum Augenheilkunde: (K-P5)
Voresrst Online-Praktikum über Studon mit wöchentlichen Videos.
Ansprechpartnerin: Frau Münzel
Augenklinik - Arbeits-, Sozialmedizin: (K-V26)
Ansprechpartnerin: Frau Reinhart
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin - Augenheilkunde (K-V30)
Digitale Vorlesung über Studon mit wochenweise hochgeladenen Videos und Fallbeispielen.
Wöchentliche Vorlesungseinheiten online in StudOn. Werden nach 1 Woche wieder vom Netz genommen!
Ansprechpartnerin: Frau Münzel
Augenklinik - Dermatologie und Venerologie Hauptvorlesung: (K-V25)
Ansprechpartnerin: Frau Wittkus
Hautklinik - Praktikum HNO (K-P4) und Vorlesung HNO (K-V29)
Ansprechpartnerin: Frau Fastnacht
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
- Kinderheilkunde / Jugendmedizin II: (K-V35)
Zur normalen Zeit online über Gotomeeting, die Einladung bekommen Sie vorab per E-Mail
Ansprechpartnerin: Frau Meixner
Kinder- und Jugendklinik - Neurologie, Pathophysiologie: (K-PS12)
- Praktikum Psychiatrie: (K-P6)
Ansprechpartnerin: Frau Brinkert
Im SS2020 als online-Praktikum; Zeiten: Mo, Di, Mi 13.00 – 17.30 Uhr; Do 13.45 – 17.30 Uhr; Fr. 11.30 – 14.00 Uhr; Mo 12.15 – 15.30 Uhr; zur jeweiligen Kurszeit bekommen Sie via email einen Einwahllink für ein Webinar zugesendet. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit Webcam und Mikrofon (ggf. Headset) oder ein Handy/Tablet - Praktikum Psychosomatik: (K-P7)
digital, Infos über Studon
Ansprechpartner: Herr Zitarosa
Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung - Psychiatrie: (K-V32)
Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Kornhuber
Im Sommersemester 2020 findet die Vorlesung im Rahmen unseres Kurses bei der virtuellen Hochschule Bayern statt. Die Anmeldung für den Kurs geschieht über die Homepage der vhb. Zusätzlich bieten wir zur gewohnten Vorlesungszeit ein Webinar an, in dem wesentliche Inhalte im Rahmen von Fallvignetten besprochen werden. Den Link zur Teilnahme am Webinar erhalten Sie jeweils kurz vor der Veranstaltung via Email. - Psychosomatik und Psychotherapie: (K-V33)
digital, Infos über Studon
Ansprechpartner: Frau Prof. Dr. (TR) Erim
Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung - Neurologie (incl. Neurochirurgie): (K-V31)
Ansprechpartner der Neurologie: Herr PD Dr. Uhl
Ansprachpartner der Neurochirurgie: Herr PD Dr. Eyüpoglu
Video eLearning Kurs, interaktives Webinar mit Patienten live aus der Klinik für Neurologie, und „Meet the Expert“ Sessions. Beginn zum 04.05.2020 - Medizin des Alterns, Q7: (K-V28)
Ansprechpartnerin: Frau Dr. Singler
Lehrstuhl für Innere Medizin (Geriatrie)
- Allgemeinmedizin: (K-P1) kann alternativ in den Klinischen Semestern 1, 2, 3, 4 oder 5 besucht werden
Ansprechpartner: Herr Dr. Roos
Informationen zum Blockpraktikum Allgemeinmedizin - Chirurgie Blockpraktikum: (K-P8)
Digital via Zoom/Gotomeeting.
Ansprechpartnerin: Frau Heravi
Chirurgische Klinik - Dermatologie Blockpraktikum: (K-P9)
Ansprechpartnerin: Frau Wittkus
Hautklinik - Innere Medizin Blockpraktikum Teil I: (K-P10)
Online über StudOn
Ansprechpartner: Herr Voit
Medizinische Klinik 1 - Orthopädie Blockpraktikum: (K-P11)
Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. J. Forst
Anmeldungen bitte nur über das Online-Kursbuchungssystem!
Orthopädische Klinik - Rechtsmedizin Blockpraktikum: (K-PS19)
Praktikum über die Virtuelle Klinik Inmedea
Ansprechpartnerin: Frau Obernosterer
Institut für Rechtsmedizin - Urologie Blockpraktikum: (K-P12)
Voraussichtlich digital – Infos auf Studon
Ansprechpartnerin: Frau Brenner
Urologische und Kinderurologische Klinik - Q9 – Klinische Pharmakologie: (K-V36 & K-PS10)
Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Maas
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie - Q12 – Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren: (K-V23)
Die Vorlesungsunterlagen zum Querschnitt 12 finden Sie auf StudOn.
Ansprechpartner: Herr Dr. Böswald
Anästhesiologische Klinik - Q13 – Palliativmedizin: (K-PS21)
Online über StudOn
Ansprechpartner: Herr Dr. Steigleder
Palliativmedizinische Abteilung
- Q14 – Schmerzmedizin: (K-PS22)
Blended Learning Konzept über StudON mit Beiträgen, Videos und Aufgaben zu Schmerzmedizin, 2 Tage vor dem Kurs-Termin abrufbar; Eingereichte und Online diskutierte Therapiekonzepte mit den Moderatoren (Diskussions-Forum auf StudON) zu Patientenfällen sind die Voraussetzung für die Klausurteilnahme
Ansprechpartner: Herr Dr. Lütcke
Anästhesiologische Klinik
- Arbeitsmedizin Blockpraktikum: (K-PS1)
Termin: 1. Semesterwoche, für alle gleich
Ansprechpartnerin: Frau Dr. Kilo
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin - Frauenheilkunde und Geburtshilfe Blockpraktikum: (K-P14)
digital über StudOn mit Lernerfolgskontrollen
Voraussetzung: bestandene Vorlesungsklausur in Gynäkologie
Ansprechpartnerin: Frau Winkler
Gruppenplan
Frauenklinik - Innere Medizin Blockpraktikum Teil II: (K-P13)
Online über StudOn
Ansprechpartner: Herr Voit
Medizinische Klinik 1
- Kinderheilkunde und Jugendmedizin Blockpraktikum: (K-P15)
Präsenzteil, virtuelle Fälle in StudOn
Ansprechpartnerin: Frau Meixner
Kinder- und Jugendklinik - Neurologie Blockpraktikum (inkl. Neurochirurgie): (K-P16)
Ansprechpartner: Herr PD Dr. Uhl
7-wöchiger eLearning Kurs, interaktive Webinar mit Patienten live aus der Klinik für Neurologie, sowie Q&A Sessions. Einmalig für das ganze Semester mit Beginn zum 04.05.2020- Woche 1, Anatomie, NeuroradiologiePrüfung:Prüfung:
- Woche 2, Untersuchungstechniken und NeuropsychologiePrüfung:Prüfung:
- Woche 3, NeurochirurgiePrüfung:Prüfung:
- Woche 4 bis 7 Neurologie mit Epilepsie, Schlaganfall, Multiple Sklerose und Bewegungsstörungen
- Q5 – Klinisch-pathologische Konferenz: (K-PS9)
Online über StudOn (Pdfs & Videos)
Ansprechpartnerin: Frau Rudelt
Pathologisches Institut - Q6 – Klinische Umweltmedizin, Schwerpunkt Onkologie: (K-V27)
wird als Online-Vorlesung durchgeführt. Skripte und Videovorlesungen ab 22.4.2020 auf Studon.
Ansprechpartner: Herr PD Dr. Distel
Strahlenklinik - Q8 – Notfallmedizin Blockpraktikum Teil 2: (K-P17)
Blended Learning Konzept über StudON mit Beiträgen, Videos und Aufgaben zu Anästhesie-, Intensiv- und Notfallmedizin ca. 3 Tage vor Termin abrufbar und Voraussetzung für den praktischen Kompetenzerwerb in Kleinstgruppen
Ansprechpartner: Frau Callies und Herr Dr. Lütcke
Voraussetzung: Q 8 Praktikum Notfallmedizin, Teil 1, 6. Semester (K-P3)
Anästhesiologische Klinik
Wahlpflichtfächer
Einige Wahlpflichtfächer werden im SS2020 in digitaler Form angeboten. Diese finden Sie hier.
- MED 45661-digital Angewandte Physiologie: Leistungs-, Höhen-, Tauchphysiologie, Schwerelosigkeit – Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt (V-PS18)
Ansprechpartnerinnen: Frau Geisler - MED digital 84101 Immunologie und Infektion – Seminar mit Basics und Fallbeispielen – Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt (SS 2020)
Digital über ZOOM, Infos auf StudOn.
Ansprechpartnerinnen: Frau Rupp und Frau Wehrmann - MED digital 88751 Tropenmedizin einschließlich Impfungen – Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt(SS 2020)
Digital über ZOOM, Infos auf StudOn.
Ansprechpartnerinnen: Frau Rupp und Frau Wehrmann - MED 85801 *DIGITAL* Differentialdiagnose an Leitsymptomen der Inneren Medizin (I-Med. 025) – Seminar mit Patientenvorstellungen – Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt
Ansprechpartner: Herr Prof. Waldner - MED 89881 Doktorandenseminar für klinische Doktorarbeiten, Medizin 3 – Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt
Ansprechpartnerin: Frau Dr. Liphardt - MED 89871-digital: Kluge Entscheidungen im klinischen Alltag – Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt
Online-Lernmodul mit Beispielen.
Ansprechpartnerin: Frau Wielers - MED 80751 Alterssyndrome – ein praktischer Blick auf Assessments und Interventionen – Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt
Ansprechpartnerin: Frau Dr. Kiesswetter - MED 84201 Grundlagen der Dosierung intravenöser Anästhetika
Ansprechpartnerin: Frau Callies - MED 86551 Interdisziplinäre Intensivmedizin
Ansprechpartnerin: Frau Callies - MED 86801-digital Kinder-Notfälle – Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt (K-PS20)
Ansprechpartnerin: Frau Meixner - MED 84801 digital Palli Fit – Palliativmedizin für die PRAXIS für NICHT PALLIATIVMEDIZINER (K-PS20)
Ansprechpartnerin: Frau Nassal - MED 85651 – digital Ernährungsmedizin (I-MedG. 7) – Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt (K-PS20)
Ansprechpartnerin: Frau Freiheit - MED 88801 Ultraschalldiagnostik in der Inneren Medizin mit praktischen Übungen – Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt
Ansprechpartnerin: Frau Prof. Strobel - MED 84751 Klinische Neuropathologie (KN)
Ansprechpartnerin: Frau Borrmann - MED 87801 Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien (Semester-begleitend) – Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt (K-PS20)
Ansprechpartnerin: Frau Soff - MED 45051 Angewandte Anatomie (EMPTY-Kurs) – Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt
Ansprechpartner: Prof. Brehmer - MED 45451 DIGITAL Experimentelle Virologie mit Demonstrationen – Wahlpflichtfach im 1. und 2. Studienabschnitt (Exp. Virologie) (V-PS18)
Ansprechpartner: Prof. Ensser - MED 83601 Praktische Kinder- und Jugendpsychiatrie (Erkennen und Bearbeiten von „echten“ Fragestellungen) – Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt
Ansprechpartnerin: Frau Gstettner - MED 45401 Psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – Noch „normal“ oder schon „gestört“? – Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt
Ansprechpartnerin: Frau Gstettner - MED 82301 Let’s talk about sex – Die Sexualanamnese praktisch lernen – digitales Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt
Ansprechpartner: Herr Dr. Spitzer - MED 45601 Phoniatrie und Pädaudiologie – Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt – ONLINE
Ansprechpartnerin: Frau Katz - MED 87751 Phoniatrie und Pädaudiologie in der Praxis – Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt -ONLINE
Ansprechpartnerin: Frau Katz - MED 82051 – Skills lab facial surgery – ein plastisch-rekonstruktives hands-on training – Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt [K-PS20]
Ansprechpartnerin: Frau Huth - MED 85501 Bild am Dienstag – Medizin in Röntgenbildern – Studiengang – HUMANMEDIZIN – Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt
Ansprechpartner: Herr Dr. May - MED 88151 Regionalanästhesie (digital, Zoom)
Ansprechpartnerin: Frau Callies - MED 88251 Schmerztherapie (digital, Zoom)
Ansprechpartnerin: Frau Callies - MED 81051 Praxis in Erster Hilfe und Wiederbelebung (digital, Zoom, praktische Übung)
Ansprechpartnerin: Frau Callies - MED 89941 Einführung in die CRISPR/Cas9-Technik – Wahlpflichtfach im vorklinischen Studienabschnitt [V-PS18]
Ansprechpartner: Prof. Pilarsky