Central Biobank Erlangen (CeBE)
Willkommen bei der CeBE!
Die CeBE ist ein Zusammenschluss von derzeit 17 Biobanken am Standort Erlangen. Die CeBE hat sich zur Aufgabe gemacht die angeschlossenen Teilbiobanken bei ihren Tätigkeiten (Sammeln, Charakterisieren, Registrieren, Archivieren und Aufbereiten von humanen Bioproben in hoher Qualität ) zu unterstützen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu fördern.
Erfahren Sie im folgenden Animationsfilm, wie Biobanken zur medizinische Forschung beitragen können:
Vorstand
Der Vorstand der CeBE setzt sich zusammen aus den Direktor:innen der Kliniken und Institute sowie der Leiter:innen der selbstständigen Abteilungen, in denen die beteiligten Biobanken angesiedelt sind, der Dekan:in der Medizinischen Fakultät der FAU sowie der Ärztlichen Direktor:in des UKER. Der Vorstand wird von einer Sprecher:in vertreten, die die CeBE in wissenschaftlichen und organisatorischen Angelegenheiten nach außen vertritt.
Sprecher
Prof. Dr. Bernd Wullich
- Telefon: +49 9131 822-3178
- E-Mail: bernd.wullich@uk-erlangen.de
Stellvertretender Sprecher
Prof. Dr. Arndt Hartmann
- Telefon: +49 9131 85-22286
- E-Mail: arndt.hartmann@uk-erlangen.de
Geschäftsstelle
Die Leiter:innen der Biobanken, die sich der Central Biobank Erlangen angeschlossen haben, bilden die geschäftsführende Leitung. Aus ihrer Mitte wird eine Geschäftsführer:in gewählt, die die Biobanken gegenüber dem Vorstand vertritt. Unterstützt wird die Geschäftführer:in durch eine Koordinator:in.
Geschäftsführer
PD Dr. Matthias Rübner
- Telefon: +49 9131 85-43425
- E-Mail: matthias.ruebner@uk-erlangen.de
Koordinatorin
Dr. Christina Schüttler
- Telefon: +49 9131 85-47290
- E-Mail: christina.schuettler@uk-erlangen.de
Assistentin
Angela Görbert
- Telefon: +49 9131 85-42661
- E-Mail: angela.goerbert@uk-erlangen.de
Kontakt
Central Biobank Erlangen Krankenhausstr. 12 Raum B 03.211 91054 Erlangen Email: ur-cebe@uk-erlangen.de |
Governance
Die grundsätzlichen Ziele und Abläufe der CeBE sind in der Geschäftsordnung geregelt. Die organisatorische Struktur sowie ein Überblick über die beteiligten Biobanken stellen sich wie folgt dar:


Leistungen
Qualitätsmanagement
Die Mitglieder der CeBE orientieren sich zur Sicherstellung des Qualitätsstandards ihrer Bioproben an dem QM-Manual des German Biobank Nodes.
Die für die CeBE-Partnerbiobanken angepassten Dokumente sind im QM-Portal des Universitätsklinikums Erlangen hinterlegt.
Einwilligungsmanagement
Die Nutzung und Verarbeitung von Bioproben und verknüpften Daten im Forschungskontext setzt das Vorliegen einer Einwilligung der Spenderinnen und Spender voraus. Die CeBE arbeitet hier eng mit der Unabhängigen Treuhandstelle des UKER zusammen, die für alle Belange rund um das Einwilligungsmanagement zuständig ist.
Weitere Informationen sowie relevante Dokumente sind hier zu finden.
Probenverwaltung
Die Proben, die unter dem Dach der CeBE gesammelt werden, werden samt proben-spezifischer Daten digital in dem Probenverwaltungssystem STARLIMS eingepflegt. Auf diese Weise können Proben einheitlich dokumentiert und einfacher auffindbar gemacht werden.
Für Fragen rund um das Probenverwaltungssystems steht das STARLIMS-Team des Datenintegrationszentrums unter folgendem Kontakt zur Verfügung: mik-starlims-admins@uk-erlangen.de
Probennutzung
Die Nutzung von Bioproben und klinischen Daten für die Forschung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Das Use & Access Committee des UKER prüft und entscheidet auf Antrag über die Herausgabe von Proben und Daten auf Basis einer dafür erarbeiteten Nutzungsordnung. Zusätzlich hat die CeBE eine Nutzerordnung erarbeitet, die den Umgang mit potenziellen Nutzerinnen und Nutzern regelt sowie die transparente und effiziente Verwendung von Bioproben und verknüpften Daten sicherstellt.
Mitglieder
Die CeBE befindet sich noch im Aufbau und wächst kontinuierlich. Aktuell haben sich bereits 17 Biobanken des UKER angeschlossen:
- Biobank der Abteilung Molekulare und Experimentelle Chirurgie der Chirurgischen Klinik
- Biobank der Chirurgischen Klinik
- Biobank der Kinder- und Jugendklinik
- Biobank der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie
- Biobank der Medizinischen Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie
- Biobank der Molekular-Neurologischen Abteilung
- Biobank der Palliativmedizinischen Abteilung
- Biobank der Strahlenklinik
- Biobank der Urologischen Klinik
- Biobank der Zahnklinik 3 – Kieferorthopädie
- Biobank des Hector-Centers der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie
- Biobank des Humangenetischen Instituts
- CED-Biobank (Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen) der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie
- COVID 19-Biobank der Medizinischen Fakultät
- Gewebebiobank des Comprehensive Cancer Centers Erlangen-EMN
- TARDA-Biobank (Translational Arthritis Research Database) der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie
- Translationale Biobank der Frauenklinik
Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
Die angeschlossenen Biobanken können vor allem von einer zentralen IT-Infrastruktur und der Bereitstellung eines Qualitätsmanagement-Systems profitieren. Außerdem vertritt die CeBE die Interessen der Biobanken auf nationaler und internationaler Ebene.
Eine Mitgliedschaft kann über folgendes Formular beantragt werden: CeBE Mitgliedsantrag
Wissenschaftlicher Beirat
Der wissenschaftliche Beirat unterstützt die CeBE bei fachlichen und organisatorischen Fragen. Er setzt sich aus anerkannten Wissenschaftler:innen mit Biobanking-Hintergrund zusammen.
Dem Wissenschaftlichen Beirat der CeBE gehört an:
Prof. Dr. Thomas Bürkle, Professor für Medizininformatik, Berner Fachhochschule, Biel
Prof. Dr. Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie II (Ethik), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Jens Habermann, Generaldirektor BBMRI-ERIC, Graz
Prof. Dr. Michael Hummel, Leitung Molekularpathologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin & Koordination German Biobank Node
Prof. Dr. Roland Jahns, Direktor der ibdw, Universitätsklinikum Würzburg
PD Dr. Sara Y. Nußbeck, Leitung Zentrale Biobank, Universitätsmedizin Göttingen
Förderer, Partner und Netzwerke
Um mit der Bereitstellung hochwertiger Bioproben und assoziierter Daten unterschiedlichste Forschungsprojekte zu unterstützen, arbeitet die CeBE eng mit nationalen sowie internationalen Partnern zusammen.
![]() |
Bayerisches Zentrum für Krebsforschung |
![]() |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
![]() |
Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN |
![]() |
MIRACUM |
![]() |
NAPKON |
![]() |
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen |
![]() |
German Biobank Node
|
Newsletter
Die CeBE wird zweimal im Jahr einen Newsletter herausgeben. Darin möchten wir Sie über aktuelle Themen rund um die CeBE informieren: Aktivitäten der Geschäftsstelle, Neuigkeiten aus Kooperationen, Projekten und Arbeitsgruppen, Hinweise zu Veranstaltungen und weitere interessante Informationen aus dem Biobanken-Umfeld.