• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Einrichtungen
    • Vorstand
    • Dekanat
    • Ehrungen und Preise
    • Intern
    Portal Fakultät
  • Studium
    • News für Studierende
    • Medizin
    • Medizin Erlangen/Bayreuth
    • Zahnmedizin
    • Molekulare Medizin, B.Sc.
    • Molecular Medicine, M.Sc.
    • Medical Process Management, M.Sc.
    • Logopädie, B.Sc.
    • Hebammenwissenschaft, B. Sc.
    • Advanced ImmunoMedicine, Ph.D.
    • Advanced Healthcare, M. Sc.
    • Weitere Studiengänge mit Beteiligung der Fakultät
    • Organisation und Struktur
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsberichte
    • Einrichtungen und Projekte
      • Forschungsverbünde
      • Zentrale Einrichtungen, interdisziplinäre Zentren, Zentralinstitute
      • Forschungsinfrastruktur
      • Angabe der Affiliation in Anträgen und Publikationen
    • Forschungsförderung
      • Beratung
      • Externe Förderung
      • Interne Förderung (IZKF inkl. ELAN)
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Promotion
      • Graduiertenkollegs und -programme
      • Habilitationen und außerplanmäßige Professuren
      • IZKF Nachwuchsförderung
    Portal Forschung
  • International
    • International studieren
      • ERASMUS-Programm
      • Praxisaufenthalte im Ausland
      • Praxisaufenthalte Incoming
    • Internationale Wissenschaftlermobilität
      • Fördermöglichkeiten für Forschende der FAU (Outgoing)
      • Chancen für internationale Forschende und Ärzte (Incoming)
      • Informationen für Gastgeber
    • Internationale Forschungsverbünde
      • Europäische Forschungsförderung
      • Nationale Förderung für internationale Verbünde
      • EIT Health
    Portal International
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Logopädie, B.Sc.

Logopädie, B.Sc.

Bereichsnavigation: Studium
  • Lernräume für Studierende
  • Organisation und Struktur
  • Medizin
  • Medizin Erlangen/Bayreuth
  • Zahnmedizin
  • Molekulare Medizin, B.Sc.
  • Molecular Medicine, M.Sc.
  • Medical Process Management, M.Sc.
  • Hebammenwissenschaft, B. Sc.
  • Logopädie, B.Sc.
    • Vor dem Studium
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • Advanced ImmunoMedicine, Ph.D.
  • Advanced Healthcare, M. Sc.
  • Master Zahnerhaltung, M.Sc.
  • Weitere Studiengänge mit Beteiligung der Fakultät
  • Archiv

Logopädie, B.Sc.

Sabine Weyers, M.A.

Studiengangkoordinatorin B. Sc. Logopädie

Studiengang B. Sc. Logopädie der Medizinischen Fakultät der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen

  • Telefon: +49913185-32619
  • E-Mail: sabine.weyers@uk-erlangen.de

Was ist Logopädie?

Sprache und Kommunikation spielen in allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Wenn Menschen nicht mehr kommunizieren können, befinden sich häufig in einer krisenhaften Lebenssituation. Es kann existenzielle Sorgen bereiten, wenn Patienten beispielsweise nicht mehr sprechen können oder wenn ihnen die Stimme versagt.
Logopädische Therapie zielt darauf ab, die kommunikativen Fähigkeiten wiederherzustellen und die soziale Teilhabe von Patienten zu unterstützen.
Die Logopädie beschäftigt sich als Profession mit dem gesamten Bereich menschlicher Kommunikation und der damit in Zusammenhang stehenden Störungen, die folgende Bereiche betreffen: Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken, Hören, Atmung, verbale und nonverbale Kommunikation.
Als interdisziplinäre wissenschaftliche Disziplin grenzt die Logopädie an Teilgebiete der Medizin, Linguistik, Psychologie und Pädagogik.
Das Studium der Logopädie an der FAU Erlangen-Nürnberg umfasst einerseits die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen logopädischen Themen und bietet andererseits den Transfer der Theorie in die Praxis durch die logopädischen Therapien in den Räumen des Studiengangs. Die Studierenden führen bei unterschiedlichen Patienten logopädische Therapien ab dem 2. Semester durch. Sie werden dabei von den Lehrenden, die am Studiengang die logopädische Theorie lehren, unterstützt.

Was machen Logopädinnen und Logopäden?

Logopädinnen und Logopäden repräsentieren den Gesundheitsfachberuf zur Behandlung von Kommunikations- und Schluckstörungen und arbeiten auf ihrem Gebiet selbstständig und eigenverantwortlich.
Das Tätigkeitsfeld umfasst die Prävention, Diagnostik und die Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen. Verfolgt wird das Ziel, Patienten eine bestmögliche Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Die therapeutischen Maßnahmen basieren auf dem anerkannten Stand logopädischer, sprachtherapeutischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Forschung. Das logopädische Handeln berücksichtigt im Rahmen der professionellen Ethik die konkrete Lebenssituation der Patienten, ihre individuellen Teilhabeziele und Kommunikationsbedürfnisse, ihren sozialen, kulturellen und religiösen Hintergrund sowie ihre sexuelle Orientierung. Sie unterstützt die Selbstständigkeit der Patienten und achtet ihr Recht auf Selbstbestimmung.

Logopädinnen und Logopäden diagnostizieren, therapieren und beraten Patienten jeden Alters vom Säugling bis zu den Senioren. Auch Angehörige und das engere Umfeld werden in der Regel in die Therapie eingebunden.

https://www.dbl-ev.de/logopaedie

https://www.stmgp.bayern.de/gesundheitsversorgung/gesundheitsberufe/logopaedie/

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Medizinische Fakultät

Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
  • Intern
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • YouTube
Nach oben