• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Deutsch
  • Universitätsklinikum
  • UnivIS
  • campo
  • StudOn
  • Kontakt
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Einrichtungen
    • Vorstand
    • Dekanat
    • Ehrungen und Preise
    • Intern
    Portal Fakultät
  • Studium
    • News für Studierende
    • Medizin
    • Medizin Erlangen/Bayreuth
    • Zahnmedizin
    • Molekulare Medizin, B.Sc.
    • Molekulare Medizin, M.Sc.
    • Medical Process Management, M.Sc.
    • Logopädie, B.Sc.
    • Hebammenwissenschaft, B. Sc.
    • Weitere Studiengänge mit Beteiligung der Fakultät
    • Organisation und Struktur
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsberichte
    • Einrichtungen und Projekte
      • Forschungsverbünde
      • Zentrale Einrichtungen, interdisziplinäre Zentren, Zentralinstitute
      • Forschungsinfrastruktur
      • Angabe der Affiliation in Anträgen und Publikationen
    • Forschungsförderung
      • Beratung
      • Externe Förderung
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Promotion
      • Graduiertenkollegs und -programme
      • Habilitationen und außerplanmäßige Professuren
    Portal Forschung
  • International
    • International studieren
      • ERASMUS-Programm
      • Praxisaufenthalte im Ausland
      • Praxisaufenthalte Incoming
    • Internationale Wissenschaftlermobilität
      • Fördermöglichkeiten für Forschende der FAU (Outgoing)
      • Chancen für internationale Forschende und Ärzte (Incoming)
      • Informationen für Gastgeber
    • Internationale Forschungsverbünde
      • Europäische Forschungsförderung
      • Nationale Förderung für internationale Verbünde
      • EIT Health
    Portal International
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Advanced ImmunoMedicine, Ph.D.

Advanced ImmunoMedicine, Ph.D.

Bereichsnavigation: Studium
  • Lernräume für Studierende
  • Organisation und Struktur
    • Qualitätsmanagement Lehre und Studium
    • Evaluation
    • Interner Bereich
      • Dozierendenseite
      • Studierendenseite
    • E-Learning
      • ToolBox
    • Prüfungsamt und Prüfungsordnungen
  • Medizin
    • Vor dem Studium
    • Zu Beginn des Studiums
    • Im Studium
      • 1. Studienabschnitt
      • 2. Studienabschnitt
      • Prüfungen
    • SkillsLab PERLE / SimPatiK
      • Simulationspersonenkrankenhaus SimPatiK
      • Kursangebot
    • Praktisches Jahr
      • Allgemeine Hinweise
      • Anmeldung
      • Ausbildungseinrichtungen
      • Veranstaltungen für PJ-Studierende
      • Absolventenfeier
    • Nach dem Studium
  • Medizin Erlangen/Bayreuth
    • Vor dem Studium
    • Informationen für Erstsemester
    • Im Studium
      • 1. Studienabschnitt
      • 2. Studienabschnitt
      • Prüfungen
  • Zahnmedizin
    • Vor dem Studium
    • Im Studium nach alter Approbationsordnung
      • Vorklinischer Studienabschnitt (1.-5. Semester)
      • Klinischer Studienabschnitt (6.-10. Semester)
      • Übergangsregelung
    • Im Studium nach neuer Approbationsordnung
      • Erster Studienabschnitt (1.-4. Semester)
      • Zweiter Studienabschnitt (5.-6. Semester)
      • Dritter Studienabschnitt (7.-10. Semester)
    • Prüfungen im Zahnmedizinstudium
      • Prüfungen nach der alten Approbationsordnung
      • Prüfungen nach der neuen Approbationsordnung
    • Informationen für Studierende
    • Nach dem Studium
  • Molekulare Medizin, B.Sc.
    • Vor dem Studium
    • Zu Beginn des Studiums
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • Molecular Medicine, M.Sc.
    • Prospective students
    • Program start
    • Current students
    • After your studies
  • Medical Process Management, M.Sc.
    • Vor dem Studium
    • Informationen für Erstsemester
    • Zu Beginn des Studiums
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • Hebammenwissenschaft, B. Sc.
  • Logopädie, B.Sc.
    • Vor dem Studium
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • Advanced ImmunoMedicine, Ph.D.
  • Weitere Studiengänge mit Beteiligung der Fakultät
  • Archiv
    • 9. Bayerischer Tag der Lehre in der Medizin
    • SkillsLab Symposium 2017

Advanced ImmunoMedicine, Ph.D.

Prof. Dr. Stefan Uderhardt

Studiengangvertreter Advanced ImmunoMedicine, Ph.D. (PhAMe)

Medizinische Klinik 3
Professur für Rheumatologie

  • Telefon: +49913185-70350
  • E-Mail: stefan.uderhardt@uk-erlangen.de

Ph.D.-Promotionsstudiengang Advanced ImmunoMedicine

Zielsetzung

Ziel des internationalen Promotionsstudiengangs PhAMe ist die strukturierte und forschungsintensive Ausbildung von Clinician Scientists bzw. Medical Scientists zur Vertiefung und Erweiterung ihrer Qualifikationen und Kenntnisse auf dem Gebiet aktueller Immunmedizin mit translationaler Ausrichtung. Der Studiengang ermöglicht es geeigneten Kandidaten einen international anerkannten Abschluss (Ph.D.) in „Advanced Immunomedicine“ an der Medizinischen Fakultät zu erlangen.

Zielgruppen

Der Promotionsstudiengang PhAMe richtet sich an forschungserfahrene und -interessierte Kandidaten mit abgeschlossenem Medizinstudium oder fachverwandtem Masterstudium (z.B. Biologie, Biomedizin, Immunologie, Molekular Medizin). Explizit richtet sich das Programm an approbierte Medizinerinnen bzw. Mediziner. An der Medizinischen Fakultät bestehen zahlreiche Finanzierungs- und Freistellungsprogramme (z.B. IZKF, Clinician Scientist Programm), welche es auch Assistenzärztinnen bzw. Assistenzärzten in der Facharztausbildung ermöglichen, das PhAMe-Studienprogramm zu absolvieren.

Zugangsvoraussetzungen

Zwingende Voraussetzungen um sich zu dem Zulassungsprozess anmelden zu können sind:

  • Ein abgeschlossenes Studium der Human- oder Zahnmedizin oder fachverwandtem Masterstudium.
  • Nachweis überdurchschnittlicher Studienleistungen
    • Medizinstudenten: Mindestnote 2,5.
    • Masterstudenten: Beste 20% ihres jeweiligen Jahrganges.
  • Feste Betreuungs- und Finanzierungszusage durch einen Arbeitsgruppenleiter der Medizinischen Fakultät.

Nur wenn alle o.g. Nachweise vorliegen kann die Antrag zum Zulassungsprozess gestellt werden.

Zulassung zum Qualifikationsfeststellungsverfahren

Sofern o.g. Voraussetzungen nachweislich erfüllt sind, wird die Kandidatin bzw. der Kandidat zu einem persönlichen Auswahlgespräch mit Präsentation des individuellen Forschungsprojektes und anschließender Diskussion eingeladen. Die Zulassung zum Promotionsstudiengang erfolgt basierend auf Forschungserfahrung und Motivation, Projektpräsentation und den jeweiligen fachlichen Vorkenntnissen. Bewerbung und Registrierung für den Studiengang „Advanced Immunomedicine“ erfolgt über das zentrale Portal https://www.campo.fau.de/.

Studiendauer und -aufbau

Das Programm ist modular aufgebaut und besteht aus insgesamt 180 ECTS-Punkte, welche auf 30 ECTS Curriculum und 150 ECTS-Punkte Forschungsarbeit und Dissertationsschrift aufgeteilt sind. Das Studium kann in Vollzeit (6 Semester) oder in Teilzeit (12 Semester) absolviert werden.

Studiengangsinhalte

Im Zentrum des Promotionsstudiengangs steht die translational orientierte Forschung mit Schwerpunkt auf immunmedizinische Aspekte wie Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Die Kandidatin bzw. der Kandidat bearbeitet ihr bzw. sein eigenes, selbstständig konzipiertes Forschungsprojekt unter Absprache mit dem jeweiligen Hauptbetreuer byw. Hauptbetreuerin und in regelmäẞiger Aussprache mit der jeweiligen Betreuungskommission. Das begleitende Curriculum vermittelt grundlegende sowie praktische Aspekte moderner Forschungsansätze und -methoden mit Fokus auf am Standort verfügbarer Hochtechnologien. Das Studium mit einer schriftlichen Dissertationsschrift und der anschließenden Verteidigung abgeschlossen.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Medizinische Fakultät

Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
  • Intern
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
Nach oben