• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Universitätsklinikum
  • UnivIS
  • campo
  • StudOn
  • Kontakt
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Einrichtungen
    • Vorstand
    • Dekanat
    • Ehrungen und Preise
    • Intern
    Portal Fakultät
  • Studium
    • News für Studierende
    • Medizin
    • Medizin Erlangen/Bayreuth
    • Zahnmedizin
    • Molekulare Medizin, B.Sc.
    • Molecular Medicine, M.Sc.
    • Medical Process Management, M.Sc.
    • Logopädie, B.Sc.
    • Hebammenwissenschaft, B. Sc.
    • Weitere Studiengänge mit Beteiligung der Fakultät
    • Organisation und Struktur
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsberichte
    • Einrichtungen und Projekte
      • Forschungsverbünde
      • Zentrale Einrichtungen, interdisziplinäre Zentren, Zentralinstitute
      • Forschungsinfrastruktur
      • Angabe der Affiliation in Anträgen und Publikationen
    • Forschungsförderung
      • Beratung
      • Externe Förderung
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Promotion
      • Graduiertenkollegs und -programme
      • Habilitationen und außerplanmäßige Professuren
    Portal Forschung
  • International
    • International studieren
      • ERASMUS-Programm
      • Praxisaufenthalte im Ausland
      • Praxisaufenthalte Incoming
    • Internationale Wissenschaftlermobilität
      • Fördermöglichkeiten für Forschende der FAU (Outgoing)
      • Chancen für internationale Forschende und Ärzte (Incoming)
      • Informationen für Gastgeber
    • Internationale Forschungsverbünde
      • Europäische Forschungsförderung
      • Nationale Förderung für internationale Verbünde
      • EIT Health
    Portal International
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Hebammenwissenschaft, B. Sc.

Hebammenwissenschaft, B. Sc.

Bereichsnavigation: Studium
  • Lernräume für Studierende
  • Organisation und Struktur
    • Qualitätsmanagement Lehre und Studium
    • Evaluation
    • Interner Bereich
      • Dozierendenseite
      • Studierendenseite
    • E-Learning
      • ToolBox
    • Prüfungsamt und Prüfungsordnungen
  • Medizin
    • Vor dem Studium
    • Zu Beginn des Studiums
    • Im Studium
      • 1. Studienabschnitt
      • 2. Studienabschnitt
      • Prüfungen
    • SkillsLab PERLE / SimPatiK
      • Simulationspersonenkrankenhaus SimPatiK
      • Kursangebot
    • Praktisches Jahr
      • Allgemeine Hinweise
      • Anmeldung
      • Ausbildungseinrichtungen
      • Veranstaltungen für PJ-Studierende
      • Absolventenfeier
    • Nach dem Studium
  • Medizin Erlangen/Bayreuth
    • Vor dem Studium
    • Informationen für Erstsemester
    • Im Studium
      • 1. Studienabschnitt
      • 2. Studienabschnitt
      • Prüfungen
  • Zahnmedizin
    • Vor dem Studium
    • Im Studium nach alter Approbationsordnung
      • Vorklinischer Studienabschnitt (1.-5. Semester)
      • Klinischer Studienabschnitt (6.-10. Semester)
      • Übergangsregelung
    • Im Studium nach neuer Approbationsordnung
      • Erster Studienabschnitt (1.-4. Semester)
      • Zweiter Studienabschnitt (5.-6. Semester)
      • Dritter Studienabschnitt (7.-10. Semester)
    • Prüfungen im Zahnmedizinstudium
      • Prüfungen nach der alten Approbationsordnung
      • Prüfungen nach der neuen Approbationsordnung
    • Informationen für Studierende
    • Nach dem Studium
  • Molekulare Medizin, B.Sc.
    • Vor dem Studium
    • Zu Beginn des Studiums
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • Molecular Medicine, M.Sc.
    • Prospective students
    • Program start
    • Current students
    • After your studies
  • Medical Process Management, M.Sc.
    • Vor dem Studium
    • Informationen für Erstsemester
    • Zu Beginn des Studiums
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • Hebammenwissenschaft, B. Sc.
  • Logopädie, B.Sc.
    • Vor dem Studium
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • Advanced ImmunoMedicine, Ph.D.
  • Weitere Studiengänge mit Beteiligung der Fakultät
  • Archiv
    • 9. Bayerischer Tag der Lehre in der Medizin
    • SkillsLab Symposium 2017

Hebammenwissenschaft, B. Sc.

Sonja Sponsel, M. Sc.

Studiengangkoordinatorin Hebammenwissenschaft

Verwaltung und Serviceeinrichtungen Medizinische Fakultät
Studiendekanat Medizin

  • Telefon: +49 9131 85-44990
  • E-Mail: hebammenstudium-theorie.fk@uk-erlangen.de

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett gehören zu den intensivsten Lebensphasen von Frauen. In dieser Zeit stehen ihnen und ihren Familien vom Anfang der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit Hebammen (m/w/d) zur Seite. Sie begleiten als Spezialisten (m/w/d) komplett und umfassend medizinisch und psychosozial. Als verlässliche Bündnispartner (m/w/d) der Frau unterstützen sie, dass die Frau Schwangerschaft und Geburt gestärkt erlebt und sie fördern die Einheit von Mutter und Kind. Untersuchungen zeigen, dass eine gute Hebammenbetreuung zu weniger Frühgeburten, weniger medizinischen Eingriffen während der Geburt, zu kürzeren Krankenhausaufenthalten und zu längerem und häufigerem Stillen führen kann. Hebammen unterstützen den natürlichen Verlauf von Schwangerschaft und Geburt. Ein Arzt (m/w/d) wird dann hinzugezogen, wenn etwas nicht mehr regelgerecht verläuft. Bis zu diesem Punkt ist die Hebamme (m/w/d) dazu ausgebildet, Frauen vollumfänglich medizinisch zu betreuen.

Der duale primärqualifizierende Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der FAU in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Erlangen umfasst das gesamte Spektrum originärer Hebammentätigkeit. Der Studiengang mit Doppelabschluss (Bachelor of Science und Berufszulassung zur Hebamme durch die Regierung von Mittelfranken) dient der Qualifizierung von anwendungsorientierten Fachexperten (m/w/d) und Führungspersonen (m/w/d), die über wissenschaftliche Kompetenzen verfügen und in der Lage sind, die Herausforderungen der Versorgungspraxis zu bewältigen.

Dank einer engen Kooperation mit der Universitätsmedizin Tübingen auf dem Gebiet der Hebammenwissenschaft im Verbund mit zahlreichen renommierten Partnern eröffnen sich den Studierenden zudem weiterführende akademische Perspektiven. Aufgrund der dualen Auslegung des Studiums erhalten die Studierenden eine Vergütung. Am Ende des Studiums verfassen die Studierenden eine Bachelorarbeit und legen ein Staatsexamen ab, wobei die „Examensgeburt“ künftig in einem sogenannten Skills Lab stattfindet. Hier wird eine Geburt simuliert; alle Studierenden haben für ihre Prüfung also die gleichen Rahmenbedingungen. Wer sich nach dem Studienabschluss weiter qualifizieren möchte, kann ein Masterstudium anschließen. Auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Promotion und Habilitation ist möglich.

Die Aufnahme des Studium ist nur zum Wintersemester möglich. Aufgrund des beschränkten Studienplatzangebotes erfolgt eine Auswahl der Studierenden. Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren werden auf der Homepage des Universitätsklinikums veröffentlicht.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Medizinische Fakultät

Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
  • Intern
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • YouTube
Nach oben