Externe Förderung
Förderprogramme im Überblick
Fakultätsnahe Stiftungen
Die Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen wurde im Dezember 2007 von Professorinnen und Professoren des Universitätsklinikums gegründet. Die Gründungsstifter wollten mit gutem Beispiel vorangehen und haben das anfängliche Stiftungskapital von ca. 147.000 Euro aus ihrem persönlichen Vermögen aufgebracht. Motivation zur Stiftungsgründung war die gemeinsame Überzeugung, dass auch in Deutschland die universitäre Forschung – sofern sie ihr international hohes Niveau halten will – nicht nur von der staatlichen Finanzierung abhängig sein darf. Ein wichtiges Anliegen war ferner, dass alle Spender, Zustifter und Mäzene eine dankbare Würdigung finden. Und dass darüber hinaus Zuwendungen – von der Einzelspende bis zur Zustiftung oder Einrichtung einer Namensstiftung – in ihrer Handhabung für den Stifter oder Spender unkompliziert bleiben.
Neben den großen Fördereinrichtungen und Stiftungen gibt es an der Medizinischen Fakultät noch eine Vielzahl weiterer Einrichtungen, deren Aufgabe darin besteht, Forschung und Forschungstreibende zu unterstützen. Für die verschiedenen Fachbereiche existieren mehr als 20 Fördervereine, die meist eng an die entsprechenden Kliniken und Institute angeschlossen sind. Zusätzlich gibt es Schenkungen an die Medizinische Fakultät (z. B. Schenkung Dr. Jahn, Schenkung Elise Pittroff).
- Fritz Erler-Fonds (wissenschaftlich-medizinische Forschung, insbesondere in den operativen Fächern); alle drei Jahre Vergabe des weltweit hoch angesehenen Dr. Fritz Erler-Wissenschaftspreises an eine auf dem Gebiet der operativen Medizin international anerkannte Persönlichkeit
- Gottfried und Lieselotte Naumann-Stiftung (Augenheilkunde, speziell Beiträge mit Klinisch-Ophthalmo-Pathologischer Korrelation und zur Mikrochirurgie des Auges)
- Ernst Muck-Stiftung sowie Valentin Aplas-Stiftung (Augenheilkunde)
- Dr.-Norbert-Henning-Stiftung (Gastroenterologie)
- Dr. med. Kurt und Margarete Groß-Stiftung (Kardiologie, Kardio-Physiologie oder Herzchirurgie)
- Ria Freifrau von Fritsch-Stiftung (Krebsbekämpfung: Ria Freifrau von Fritsch-Preis)
- Angelika und Helmut Trunk-Stiftung sowie Sofie-Wallner-Stiftung (Krebsforschung; jährlich Sofie-Wallner-Preis)
- Adolf Rohrschneider-Stiftung (umweltmedizinische Forschungsvorhaben)
- Johanna Prey-Stiftung (Alzheimer-Forschung)
- Ernst und Anita Bauer-Stiftung (herausragender medizinischer Nachwuchs aus dem Raum Mittelfranken)
- Luise Prell Stiftung und Fritz und Maria Hofmann-Stiftung (herausragende Diplom- und Masterarbeiten)
- Thiersch-Preis (jährlich, beste und prägnanteste Habilitationsarbeit an der Medizinischen Fakultät)
- Staedtler-Stiftung (außerordentliche Promotionsarbeiten (Staedtler-Promotionspreis) und Forschungsprojekte)
- Novartis Stiftung für therapeutische Forschung (Forschungsstipendium für herausragende Nachwuchswissenschaftler)
- Stiftung für Lehre an der Medizinischen Fakultät (Förderung und Verbesserung der universitären Lehre und der Ausbildung von jungen Medizinern)
Genauere Informationen zu den Stiftungen erhalten Sie im Referat H2 (Körperschafts- und Stiftungsangelegenheiten) der Zentralen Universitätsverwaltung der FAU, wo die meisten der vorgenannten Stiftungen verwaltet werden (Forschungsbericht Andere Stiftungen).
Informationen zu weiteren, zusätzlichen Fördereinrichtungen an der Medizinischen Fakultät finden Sie hier:
Aktuelle Förderausschreibungen
- Networking Night at ZiMT – 9th April 2019
On April 9th the Central Institute of Medical Engineering (ZiMT – Zentralinstitut für Medizintechnik) and the Digital Health Innovation Platform (d.hip) invite to the first…
- Joint Call Bayern – Tschechien 2019-21 (Deadline: 22.3.19)
Das gemeinsame bayerisch-tschechische Förderprogramm unterstützt die wissenschaftliche Kooperationen zwischen der Tschechischen Republik und dem Freistaat Bayern. Gefördert werden Projekte der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung…
- Hungry and Curious? Brown Bag Break on January 23rd
Hungry? Curious about networking with other young researchers at FAU? This is the perfect event for you: Brown Bag Break on January 23rd, 12…
- Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur personalisierten Medizin – multidisziplinäre Forschung auf dem Weg zur Implementierung innerhalb des ERA-Netzes „ERA PerMed“
Mit der zweiten transnationalen Förderbekanntmachung sollen Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert werden, die enge Verbindungen schaffen zwischen biomedizinischer Grundlagenforschung, klinischer Forschung, Physik und Medizintechnik, Bioinformatik und…
- BMBF: Förderung interdisziplinärer Forschungsverbünde zu muskuloskelettalen Erkrankungen
Es soll eine begrenzte Anzahl interdisziplinärer Verbundprojekte gefördert werden, in denen sich Arbeitsgruppen aus universitären, außeruniversitären und gegebenenfalls industriellen Forschungseinrichtungen auf regionaler oder überregionaler Ebene…
- m4 Award 2019 – Create the future of medicine – March 12th
Start-ups for the medicine of the future (Deadline: March 12th) The m4 Award supports academic start-up teams in transferring excellent research into innovative products. This…