• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Deutsch
  • Universitätsklinikum
  • UnivIS
  • campo
  • StudOn
  • Kontakt
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Einrichtungen
    • Vorstand
    • Dekanat
    • Ehrungen und Preise
    • Intern
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Organisation und Struktur
      • Qualitätsmanagement Lehre und Studium
      • Evaluation
      • Interner Bereich
      • E-Learning
      • Prüfungsamt und Prüfungsordnungen
    • News für Studierende
    • Lernräume für Studierende
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsberichte
    • Einrichtungen und Projekte
      • Forschungsverbünde
      • Zentrale Einrichtungen, interdisziplinäre Zentren, Zentralinstitute
      • Forschungsinfrastruktur
      • Angabe der Affiliation in Anträgen und Publikationen
    • Forschungsförderung
      • Beratung
      • Externe Förderung
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Promotion
      • Graduiertenkollegs und -programme
      • Habilitationen und außerplanmäßige Professuren
    Portal Forschung
  • International
    • International studieren
      • ERASMUS-Programm
      • Praxisaufenthalte im Ausland
      • Praxisaufenthalte Incoming
    • Internationale Wissenschaftlermobilität
      • Fördermöglichkeiten für Forschende der FAU (Outgoing)
      • Chancen für internationale Forschende und Ärzte (Incoming)
      • Informationen für Gastgeber
    • Internationale Forschungsverbünde
      • Europäische Forschungsförderung
      • Nationale Förderung für internationale Verbünde
      • EIT Health
    Portal International
  1. Startseite
  2. International
  3. Internationale Forschungsverbünde
  4. EIT Health

EIT Health

Bereichsnavigation: International
  • International studieren
    • ERASMUS-Programm
      • Medizin
      • Molekulare Medizin
    • Praxisaufenthalte im Ausland
    • Praxisaufenthalte Incoming
  • Internationalisierungsstrategie
  • Interaktive Kooperationslandkarte
  • Internationale Wissenschaftlermobilität
    • Visiting Professor Program
    • Fördermöglichkeiten für Forschende der FAU (Outgoing)
    • Chancen für internationale Forschende und Ärzte (Incoming)
    • Informationen für Gastgeber
  • Internationale Forschungsverbünde
    • Nationale Förderung für internationale Verbünde
    • Europäische Forschungsförderung
    • EIT Health
  • Global Health

EIT Health

Ein europäisches Netzwerk für Forschung, Ausbildung und Unternehmertum

Die FAU, das Unternehmen Siemens Healthineers und die Fraunhofer Society sind Core Partner im Konsortium EIT Health. Auch der Medical Valley EMN e.V. ist als Associate Partner mit an Bord. Mit einem Gesamtprojektvolumen von über 2 Milliarden Euro, davon bis zu 700 Millionen Euro an Fördermitteln, handelt es sich bei EIT Health um eine der weltweit größten öffentlich geförderten Initiativen im Bereich Gesundheit.

Innerhalb der sogenannten Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) „EIT Health“ arbeiten mehr als 140 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus allen Teilen Europas in unterschiedlichen Projekten zusammen. Jährlich rund 80 Millionen Euro Förderung sollen für die nächsten sieben bis 15 Jahre in das Projekt fließen. Dank dieser Mittel kann EIT Health sowohl innovative Produkte als auch Bildungsangebote und Dienstleistungen entwickeln, die zur Lösung der demographischen Herausforderung in Europa beitragen.

Ausschreibungen für Innovationsprojekte

Einmal jährlich erfolgt eine Ausschreibung für Innovationsprojekte, an der sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen beteiligen können. In diesem Rahmen finden auch regelmäßig Netzwerkveranstaltungen statt.

Was wird gefördert?

Für Forschende von Interesse sind insbesondere die Ausschreibungstypen

Gefördert werden Projekte in den Fördersäulen

  • „Innovation Projects“ (Forschung bzw. Technologie-, Produkt- und Prozessentwicklung)
    • Innovation by ideas (themenoffen, wissenschaftsgetrieben)
    • Innovation by design (Fragestellungen werden von Industriepartnern definiert)
  • „Accelerator“ (Dienstleistungen und Programme für entstehende und junge Unternehmen)
  • „Campus“ (Bildungsangebote zu innovationsfreundlichem Denken und unternehmerischer Kompetenz bei Studierenden und Beschäftigten der Gesundheitswirtschaft, Gesundheitskompetenz)

Projekte sollten einen Beitrag leisten zu

  • mindestens einer der folgenden gesellschaftlichen Herausforderungen:
    • promoting healthy living
    • supporting active ageing
    • improving healthcare
  • mindestens einer folgenden marktbezogenen Fragestellungen:
    • Lifestyle interventions / self-management of health
    • Workplace interventions / overcoming functional loss
    • Improving healthcare systems / treating and managing chronic diseases
  • Entrepreneurship, d. h. mithilfe der beantragten Projekte und der dahinterstehenden Netzwerke sollen Firmenneugründungen stimuliert werden
  • Integration des sogenannten Knowledge Triangle (Wissenschaft, Innovation, Ausbildung)

Wie wird gefördert?

EIT Health bietet eine On-Top-Finanzierung von bis zu 25 % für laufende, bereits anderweitig grundfinanzierte Projekte oder Projekte, die (fast) abgeschlossen sind und deren Ergebnisse in einem nächsten Schritt weiterentwickelt, kommerzialisiert und/oder europaweit verbreitet werden sollen. Projekte sollten ein klar definiertes und erreichbares Ziel haben, wie die Entwicklung eines neuen Produktes / einer neuen Dienstleistung. Die Vorprojekte können eigen- oder drittmittelfinanziert sein.

Was sind die Mindestanforderungen an das Konsortium?

  • Mindestens jeweils ein Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft
  • Mindestens zwei Partner aus zwei Collocation Centers („CLC“, neben Deutschland: UK/Irland, Skandinavien, Spanien, Frankreich, Benelux) oder Innostars-Regionen (Kroatien, Ungarn, Polen, Portugal, Slowenien, Wales).
  • Bei „Innovation by design“-Projekten muss ein Industriepartner als Koordinator auftreten.

Die Partner müssen Mitglied (Core Partner oder Associate Partner) von EIT Health sein. In der Region Erlangen-Nürnberg sind die FAU, Siemens Healthineers sowie die Fraunhofer Society Core Partner. Medical Valley EMN e.V. ist als Associate Partner mit an Bord. Die internationalen Partner sind auf der Homepage von EIT Health aufgeführt.

Wie lange wird gefördert?

EIT Health hat einen jährlichen Geschäftszyklus, d. h. die Förderungen werden jährlich zugewiesen.

Wie aufwendig ist die Antragstellung?

Der Antrag bestand 2015 aus einem zweiseitigen Formular sowie einer maximal 10-seitigen Antragsskizze.

News und Veranstaltungen

EIT-Health News

EIT-Health Events

Kontakt an der FAU

Sabine Glöckner, Zentralinstitut für Medizintechnik

 

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Medizinische Fakultät

Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
  • Intern
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
Nach oben