Vor dem Studium
Kurzbeschreibung des Studiengangs
Der Bachelor Studiengang Logopädie ist ein Modellstudiengang der Medizinischen Fakultät in Kooperation mit der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie Erlangen. Er bietet gleichzeitig eine Ausbildung zur staatlich geprüften Logopädin oder zum Logopäden und ein grundständiges Studium der Logopädie mit dem Abschluss Bachelor of Science an. Das Studium dauert sieben Semester. Nach dem sechsten Semester findet das logopädische Examen statt, danach arbeiten die Studierenden an ihrer Bachelorarbeit. Am Ende des Studiums sind unsere Studierenden sowohl staatlich geprüfte Logopädinnen und Logopäden als auch Absolventen mit einem berufsqualifizierenden akademischen Hochschulabschluss.
Aktuelle Bewerbung:
Voraussichtlich ab dem Wintersemester 2023/24 steht der Bachelorstudiengang Logopädie unter der alleinigen Verantwortung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Bewerberauswahl: Interessierte Bewerber*innen bewerben sich ab Mitte Mai 2023 über das Online Portal www.campo.fau.de
Bewerbungsfrist finden Sie unter: https://www.fau.de/education/bewerbung/zulassungsfreie-faecher/
Das Logopädiestudium an der FAU Erlangen ist ein grundständiger Studiengang (ohne Ausbildungsvergütung)
(siehe auch homepage des Instituts Logopädie http://www.bfs-logopaedie.uni-erlangen.de/)
Das Spezifische des Studiengangs
Bis zum Ende der Modellphase haben die Studierenden einen Doppelstatus, sie sind Schüler und Studenten gleichermaßen.
Aufbau Studiengang
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Die Studierenden erwerben innerhalb von sieben Semestern den akademischen Grad des Bachelor of Science Logopädie (Logopädie B.Sc.).
Der Studienverlaufsplan orientiert sich am bisher geltenden Lehrplan für die Berufsfachschule für Logopädie, Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus, KMBek vom 6. September 2000 Nr. VII/5-S 9410/2L1-3-7/71381. Die Strukturierung der Module, ihr Aufbau und ihre Abfolge richten sich nach einer langjährig in der Praxis entwickelten und bewährten didaktischen Ordnung, die der aufeinander aufbauenden Steigerung der Anforderungen der einzelnen Studieninhalte Rechnung trägt.
Durch die Akademisierung der Logopädie wird Forschung und Entwicklung in der logopädischen Arbeit initiiert und gefördert. Ziel ist es, eine eigenständige wissenschaftlich-klinische Disziplin „Logopädie“ aufzubauen und berufsspezifische Forschung in größerem Umfang durchführen zu können. Dadurch wird der wissenschaftliche Nachwuchs für Forschung und Lehre gefördert.
In den Berufsleitlinien des Deutschen Bundesverbands für Logopädie e.V. (dbl) wird formuliert: „Bildungspolitisch ist die Ausbildung von Logopäden und Logopädinnen im Bereich der Hochschule anzusiedeln, da dort der Standort aller Bezugswissenschaften der Logopädie ist, und damit der Aufbau eines eigenständigen Wissenschaftsgebietes Logopädie ermöglicht wird und im Rahmen eines berufsqualifizierenden Studiengangs die klinisch-therapeutische Ausbildung gewährleistet werden kann.“
Die Stärke dieses Studiengangs liegt in der Vernetzung der therapeutisch fachpraktischen Ausbildung mit den wissenschaftlichen Studieninhalten. Daneben geht es um die Gewinnung von Erkenntnissen über die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit, die (von den Patienten empfundene) Qualität therapeutischer Maßnahmen sowie um den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Berufspraxis. Die Forschung soll sowohl anwendungs-, als auch theoriebezogen sein. Ethische Maßstäbe für das konkrete Handeln in Forschung und Entwicklung sind hierbei selbstverständlich.
Allgemeine Informationen
Modellstudiengang – Vollzeitstudium – Teilzeitstudium nicht möglich
Studiengangvertreterin
PD Dr. Anne Schützenberger
Lehrstuhl für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Telefon: +49 9131 85-33146
- E-Mail: anne.schuetzenberger@uk-erlangen.de
Studiengangkoordination
Sabine Weyers, M.A.
Berufsfachschulen am Uni-Klinikum Erlangen
Staatliche Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum Erlangen
- Telefon: +49913185-32619
- E-Mail: sabine.weyers@uk-erlangen.de
Studienberatung
Heidrun Zehner
Staatliche Berufsfachschule für Logopädie
- Telefon: +49913185-32608
- E-Mail: heidrun.zehner@uk-erlangen.de
Weitere Informationen
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Gymnasium)
- Allgemeine Hochschulreife (BOS / FOS mit zweiter Fremdsprache)
- Fachgebundene Hochschulreife FOS/BOS-Abschluss in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen (13. Klasse) (Qualifikation gemäß § 4 Nr. 1 QualV)
- Fachgebundene Hochschulreife FOS/BOS-Abschluss in der Ausbildungsrichtung Gesundheit (13. Klasse) (Qualifikation gemäß § 4 Nr. 1 QualV)
- ab 1.10.2021 ist eine Impfung gg. Covid-19 notwendig für Berufe des Gesundheitswesen am Klinikum Erlangen. Da im praktischen Teil des Studiums mit Patienten gearbeitet wird, gilt diese Vorschrift auch für das Studium Logopädie.
Weiterhin ist die die Zulassung zur Ausbildung an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in Erlangen im Jahr der Aufnahme des Studiengangs* Zugangsvoraussetzung zum Logopädie-Studium aufgrund des Doppelstatus „Ausbildung plus Studium“.
Auf den Seiten der FAU können Sie die Zugangsvoraussetzungen zu unserem Studiengang auch nachlesen. Allgemeine Informationen zum Studiengang finden Sie ebenfalls auf den Seiten der FAU.
Bei Beginn des Studiums wird der Nachweis eines Impf- bzw. Imunschutzes gefordert.Ohne diesen Nachweis ist eine praktische Ausbildung in
unserem Institut nicht möglich. Die Unterlagen dazu erhalten Sie beim Vorstellungsgespräch.
Fragen zur Zugangsvoraussetzung beantwortet:
Allgemeine Studienberatung / IBZ
Email: ibz-med@fau.de
https://www.fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/studienberatung/einzelberatung/#collapse_2
Bewerbungsverfahren
Bewerberauswahl: Interessierte Bewerber*innen bewerben sich ab Mitte Mai 2023 über das Online Portal www.campo.fau.de
Bewerbungsfrist finden Sie unter: https://www.fau.de/education/bewerbung/zulassungsfreie-faecher/
(siehe auch homepage des Instituts Logopädie http://www.bfs-logopaedie.uni-erlangen.de/)
Studiengangsberatung
Allgemeine Fragen
Irmgard Pohl
Berufsfachschulen am Uni-Klinikum Erlangen
Staatliche Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-35904
- E-Mail: irmgard.pohl@uk-erlangen.de
Fachliche Fragen
Heidrun Zehner
Staatliche Berufsfachschule für Logopädie
- Telefon: +49913185-32608
- E-Mail: heidrun.zehner@uk-erlangen.de