• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Einrichtungen
    • Vorstand
    • Dekanat
    • Ehrungen und Preise
    • Intern
    Portal Fakultät
  • Studium
    • News für Studierende
    • Medizin
    • Medizin Erlangen/Bayreuth
    • Zahnmedizin
    • Molekulare Medizin, B.Sc.
    • Molecular Medicine, M.Sc.
    • Medical Process Management, M.Sc.
    • Logopädie, B.Sc.
    • Hebammenwissenschaft, B. Sc.
    • Advanced ImmunoMedicine, Ph.D.
    • Advanced Healthcare, M. Sc.
    • Weitere Studiengänge mit Beteiligung der Fakultät
    • Organisation und Struktur
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsberichte
    • Einrichtungen und Projekte
      • Forschungsverbünde
      • Zentrale Einrichtungen, interdisziplinäre Zentren, Zentralinstitute
      • Forschungsinfrastruktur
      • Angabe der Affiliation in Anträgen und Publikationen
    • Forschungsförderung
      • Beratung
      • Externe Förderung
      • Interne Förderung (IZKF inkl. ELAN)
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Promotion
      • Graduiertenkollegs und -programme
      • Habilitationen und außerplanmäßige Professuren
      • IZKF Nachwuchsförderung
    Portal Forschung
  • International
    • International studieren
      • ERASMUS-Programm
      • Praxisaufenthalte im Ausland
      • Praxisaufenthalte Incoming
    • Internationale Wissenschaftlermobilität
      • Fördermöglichkeiten für Forschende der FAU (Outgoing)
      • Chancen für internationale Forschende und Ärzte (Incoming)
      • Informationen für Gastgeber
    • Internationale Forschungsverbünde
      • Europäische Forschungsförderung
      • Nationale Förderung für internationale Verbünde
      • EIT Health
    Portal International
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Molekulare Medizin, B.Sc.
  4. Nach dem Studium

Nach dem Studium

Bereichsnavigation: Studium
  • Lernräume für Studierende
  • Organisation und Struktur
  • Medizin
  • Medizin Erlangen/Bayreuth
  • Zahnmedizin
  • Molekulare Medizin, B.Sc.
    • Vor dem Studium
    • Zu Beginn des Studiums
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • Molecular Medicine, M.Sc.
  • Medical Process Management, M.Sc.
  • Hebammenwissenschaft, B. Sc.
  • Logopädie, B.Sc.
  • Advanced ImmunoMedicine, Ph.D.
  • Advanced Healthcare, M. Sc.
  • Master Zahnerhaltung, M.Sc.
  • Weitere Studiengänge mit Beteiligung der Fakultät
  • Archiv

Nach dem Studium

Welche Möglichkeiten bietet der Bachelorabschluss Molekulare Medizin?

Bei erfolgreichem Studienabschluss wird zusätzlich zu Urkunde und Zeugnis das Diploma Supplement ausgehändigt, welches neben einer Beschreibung des Abschlkusses auch Informationen zu den erworbenen Kompetenzen und Berufsmöglichkeiten enthält.

Im Studiengang werden folgende Kompetenzen vermittelt:

Fachkompetenz

  • Naturwissenschaftliches und medizinisches Fachwissen mit einem Fokus auf humanen, molekularen Pathomechanismen
  • Eigenständige Bearbeitung von Aufgaben- und Problemstellungen der Molekularen Medizin
  • Theorie und praktische Anwendung zellbiologischer, chemischer, molekularbiologischer und -medizinischer Labormethoden
  • Laborsicherheit

Die fachlichen Inhalte des Studiums sind im Modulhandbuch aufgeführt.

Lern- und Methodenkompetenz

  • Literaturrecherche
  • Laborexperimentelle Bearbeitung von molekularmedizinischen Forschungsfragen unter Anleitung
  • Dokumentation und Interpretation von Forschungsergebnissen
  • Mündliche und schriftliche Darstellung wissenschaftlicher Inhalte

Sozial- und Selbstkompetenz

  • Zielorientiertes studieren
  • Eigenständigkeit und Selbstorganisation
  • Teamfähigkeit und Kommunikation
  • Rationale und verantwortungsbewusste Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der biomedizinischen Forschung

Hinweis

Das individuelle Profil jeder Absolventin und jedes Absolventen umfasst mehr als das Fachstudium. Es setzt sich aus vielfältigen Erfahrungen und Fähigkeiten fachlicher und überfachlicher Art zusammen.

Was macht man nach dem Bachelorstudium der Molekularen Medizin? Der klassische Weg ist ein Masterstudium, gefolgt von einer Promotion und daran anschließend die wissenschaftliche Arbeit in der biomedizinischen Forschung an Universitäten, Forschungseinrichtungen und in der forschenden Industrie. Aber auch in anderen Bereichen werden Molekularmedizinerinnen und Molekularmediziner aufgrund ihrer biologischen und medizinischen Kenntnisse gerne eingesetzt. Um unseren Studierenden einen Blick über den Tellerrand zu ermöglichen, laden wir in regelmäßigen Abständen unsere Ehemaligen ein, ihre Berufe und Karrierewege vorzustellen.

Absolventinnen und Absolventen können in folgenden Bereichen arbeiten:

  • methodische und analytische Zentralfunktionen in Universitäten, Max-Planck-Instituten und Großforschungseinrichtungen im Bereich der wissenschaftlichen Forschung.
  • supervidierte Tätigkeiten in Grundlagenforschung und Entwicklung, Tätigkeiten in biomedizinischer Technik, Produktion und Qualitätskontrolle in der Industrie;
  • supervidierte Tätigkeiten in Molekularer Diagnostik auf DNA- und Proteinniveau bei medizinischen und biotechnischen Fragestellungen in Privatlaboren;
  • molekulare und biochemische Diagnostik im klinischen Umfeld;
  • behördliche Überwachungsaufgaben im Bereich Labordiagnostik und Verwaltung;
  • Analytik im Umweltschutz;
  • Verwaltungsaufgaben, Marketing, Publikations- und Verlagswesen.

Die Auflistung der Berufsmöglichkeiten kann nicht vollständig sein. Die Komplexität unserer gegenwärtigen Gesellschaft und die hohe Spezialisierung ihrer Akteure erfordern individuelle Bildungs- und Berufswege. Die genannten möglichen beruflichen Einsatzbereiche können daher nur als Beispiele dienen.

Der Großteil der Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs streben ein Masterstudium an. Die FAU bietet den konsekutiven Masterstudiengang Molecular Medicine an, der in vier Semestern zum Abschluss „Master of Science“ führt. Der englisch sprachige Masterstudiengang umfasst ein breites Spektrum von Inhalten, z. B. Neurowissenschaften, Immunologie, Bildgebung, funktionelle Genomik und molekulare Pathomechanismen, und zeichnet sich durch einen hohen Anteil an individuellen Forschungsarbeiten aus. Auch die Integration eines Auslandssemesters oder externer Forschungspraktika ist möglich. Das Studium schließt mit einer sechsmonatigen, laborexperimentellen Masterarbeit ab.

Wir freuen uns, wenn wir auch nach Ihrem Studienabschluss von Ihnen hören.
Wenn Sie in den Alumni-E-Mail-Verteiler aufgenommen werden möchten oder sich Ihre E-Mail-Adresse geändert hat, schreiben Sie einfach eine Nachricht an die Studiengangskoordinatorin. Über den Verteiler informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen des Studiengangs und führen ab und zu Absolventenbefragungen durch, denn Ihre Erfahrungen und Meinungen sind uns wichtig und führen zu einer Verbesserung des Studienangebotes.

Sie haben einen interessanten Beruf ergriffen und möchten über Ihre Erfahrungen berichten? Schreiben Sie uns an, wir organisieren gerne eine Veranstaltung zum Thema Berufsperspektiven.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Medizinische Fakultät

Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
  • Intern
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • YouTube
Nach oben