• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Deutsch
  • Universitätsklinikum
  • UnivIS
  • campo
  • StudOn
  • Kontakt
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Einrichtungen
    • Vorstand
    • Dekanat
    • Ehrungen und Preise
    • Intern
    Portal Fakultät
  • Studium
    • News für Studierende
    • Medizin
    • Medizin Erlangen/Bayreuth
    • Zahnmedizin
    • Molekulare Medizin, B.Sc.
    • Molekulare Medizin, M.Sc.
    • Medical Process Management, M.Sc.
    • Logopädie, B.Sc.
    • Hebammenwissenschaft, B. Sc.
    • Weitere Studiengänge mit Beteiligung der Fakultät
    • Organisation und Struktur
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsberichte
    • Einrichtungen und Projekte
      • Forschungsverbünde
      • Zentrale Einrichtungen, interdisziplinäre Zentren, Zentralinstitute
      • Forschungsinfrastruktur
      • Angabe der Affiliation in Anträgen und Publikationen
    • Forschungsförderung
      • Beratung
      • Externe Förderung
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Promotion
      • Graduiertenkollegs und -programme
      • Habilitationen und außerplanmäßige Professuren
    Portal Forschung
  • International
    • International studieren
      • ERASMUS-Programm
      • Praxisaufenthalte im Ausland
      • Praxisaufenthalte Incoming
    • Internationale Wissenschaftlermobilität
      • Fördermöglichkeiten für Forschende der FAU (Outgoing)
      • Chancen für internationale Forschende und Ärzte (Incoming)
      • Informationen für Gastgeber
    • Internationale Forschungsverbünde
      • Europäische Forschungsförderung
      • Nationale Förderung für internationale Verbünde
      • EIT Health
    Portal International
  1. Startseite
  2. Fakultät
  3. Intern
  4. Forschungsbericht

Forschungsbericht

Bereichsnavigation: Fakultät
  • Einrichtungen
    • Vorklinische Institute
    • Klinisch-theoretische Institute
    • Klinische Einrichtungen
    • Medizincampus Oberfranken
  • Vorstand
  • Dekanat
  • Ehrungen und Preise
  • Intern
    • Nutzungsgebühren Core Units
    • Verfahrensordnungen, Richtlinien, Leitfäden
    • LOM
    • Forschungsbericht
    • Strukturkommissionen
    • Vorlagen Corporate Design
    • Eduroam
    • Open Access Publikationen
    • Universitätsname und Affiliationen
    • Fakultätsvorstand

Forschungsbericht

Alle zwei Jahre veröffentlicht die Medizinische Fakultät einen Forschungsbericht (FB). Der Berichtszeitraum umfasst – vom Erscheinungsdatum aus betrachtet – die beiden zurückliegenden Jahre.

Hinweise zur Erstellung

Allgemeines

  • Zeichenanzahl Institut/Klinik/Abteilung: maximal ca. 13.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (dann können keine Bilder mehr veröffentlicht werden)
  • Zeichenanzahl „Freitexte“ (i.e. Studiengänge, SFB, GK etc.; ab S. 150 im FB 2017): maximal 7.000 Zeichen inkl. Leerzeichen

Die Informationen zu Leiter/Ansprechpartner/Struktur der Einrichtung sollen die aktuelle Situation darstellen, unabhängig vom Berichtszeitraum.

Abkürzungen

Die folgenden Abkürzungen werden zu Beginn des FB erklärt und dann im FB selbst einheitlich nur noch in der Abkürzung verwandt

  • B.Sc.: Bachelor of Science / M.Sc.: Master of Science
  • BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Federal Ministry of Education and Research
  • DFG: Deutsche Forschungsgesellschaft / German Research Foundation
  • FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • GK: Graduiertenkolleg / Research Training Group
  • IZKF: Interdisziplinäres Zentrum für klinische Forschung / Interdisciplinary Center for Clinical Research
  • NFZ: Nikolaus-Fiebiger-Zentrum für Molekulare Medizin / Nikolaus-Fiebiger-Center of Molecular Medicine
  • SFB: Sonderforschungsbereich / Collaborative Research Center
  • UK Erlangen: Universitätsklinikum Erlangen
  • PI: Projektleiter (“principal investigator”)

Nomenklatur

  • Zahlen bis einschließlich zwölf müssen ausgeschrieben werden.
  • Bitte keine Abkürzungen von Wörtern verwenden außer d. h., u. a., z. B. sowie der im gesamten FB verwendeten Abkürzungen (siehe oben). „Abbildung“ muss ausgeschrieben werden.
  • Eigennamen werden im gesamten FB (außer bei der Anschrift) nur mit abgekürztem Vornamen und Nachname angegeben (z. B. A. Mustermann).
  • Die Titel werden im gesamten FB (außer bei der Anschrift) ebenfalls in abgekürzter Form wiedergegeben (z. B. Prof. Dr. A. Mustermann).
  • Es gibt eine einheitliche Schreibweise für die Berichte der einzelnen Forschungsschwerpunkte: Nach der Überschrift folgt die Aufzählung der Projektleiter (bitte hier nur die Projektleiter ohne Titel aufführen, nicht die Projektmitarbeiter!), dann folgt der Fließtext, ohne dass im Text nochmals Namen zugeordnet werden.

Beispiel: PI: S. Wirtz, C. Günther, A. Kremer

Abbildungen/Bilder/Portraits

Alle Abbildungen und Bilder werden in einem gängigen Bildformat benötigt (jpg, tiff o.ä.) und müssen eine Auflösung > 300 dpi haben. Im Text ist die Stelle zu markieren, die auf die Bilder Bezug nimmt, damit diese dort auch platziert werden können.

Stammen Abbildungen aus schon veröffentlichten oder zur Veröffentlichung eingereichten Publikationen, können diese Abbildungen nur dann im FB verwendet werden, wenn die Druckgenehmigung des Verlages vorliegt. Bei jedem Bild, das Personen zeigt, muss das Einverständnis der abgelichteten Person zur Veröffentlichung mit übersandt werden, sonst können diese Bilder nicht veröffentlicht werden.

Die Portraitbilder der berufenen Professoren müssen zusammen mit der Einwilligungserklärung (Scan genügt) per E-Mail in einem gängigen Bildformat übersandt werden.

Gender and Diversity

Wir bemühen uns im FB um eine möglichst geschlechtsneutrale Bezeichnung und bitten daher um die Verwendung der folgenden Bezeichnungen:

  • Auszubildende
  • Studierende
  • Lehrbeauftragte (anstelle Dozent)
  • Forschende (anstelle von Wissenschaftler)
  • Beschäftigte (anstelle Mitarbeiter)
  • Promovierende

Ist keine geschlechtsneutrale Formulierung möglich, soll auch die weibliche Form aufgelistet werden, und zwar wie folgt (Beispiel): Professorinnen und Professoren.

Englische Version

Im englischen FB wird das amerikanische Englisch verwendet. Bitte bemühen Sie sich, dies in Ihren Text umzusetzen (z. B. signaling, tumor, analyze, term, behavior, organize, labor). Umlaute und scharfes ß bleiben im englischen FB bei Eigennamen erhalten. Institut wird mit institute, Klinik mit department, Lehrstuhl mit chair und Semester mit term übersetzt. Wir gehören alle zur Faculty of Medicine.

Arbeitsunterlagen

Beispieldarstellungstexte

  • klinisch-theoretisches Institut
  • Klinik des Universitätsklinikums

Internationale Kooperationen

Alle Kooperationen sind im beiliegenden Formular zu erfassen. Dort sind auch die Kooperationen zu markieren, die dann von der Redaktion in den Darstellungstext übernommen werden.

Die Exceltabelle enthält teilweise Kommentarfelder zur genaueren Erläuterung dessen, was eingefügt werden soll.

Formular zur Erfassung der Wissenschaftlermobilität / internationalen Kooperationen

Facharzt- und Zusatzausbildungen

Bitte erfassen Sie im beiliegenden Formular alle abgeschlossenen Facharzt- und Zusatzausbildungen an Ihrer Einrichtung.

Die Promotionen und Habilitationen werden intern von der Redaktion erfasst.

Bitte beachten Sie, dass die Aus- und Weiterbildungen in den beiden Jahren vor dem Erscheinungsjahr des Forschungsberichtes abgeschlossen worden sein müssen
Fach- und Zusatzausbildungen

 

Die PDF der vergangenen Forschungsberichte sind auf den Forschungsseiten eingestellt.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Medizinische Fakultät

Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
  • Intern
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
Nach oben