Kursangebot

Unter Anleitung unserer von Fachärztinnen und Fachärzten geschulten Tutorinnen und Tutoren besteht die Möglichkeit, praktische ärztliche Fertigkeiten verschiedenster Fachrichtungen zu erlernen. Hierfür stehen zahlreiche aus Studiengebühren finanzierte Materialien und Modelle zur Verfügung. Anmeldungen für Kurse müssen über StudOn erfolgen. Die Anmeldefrist beginnt zwei Wochen vor dem Kurs; es gibt auch eine Warteliste.
Zusätzlich werden PERLE-Lehrfilme im Videoportal der FAU angeboten und Kitteltaschenspicker über StudON unter:
Online Angebote=>3.Med=>3.1 Einrichtungen=>Fachbereich Lehre und Studium=>Skills Lab PERLE=>PERLE=>Kursunterlagen
Fit für das Pflegepraktikum
Gut vorbereitet in das Pflegepraktikum
- Blutdruck- Pulsmessung
- Blutzucker- Messung
- Blutentnahme und Infusion
- steriles Handschuhanziehen
- Anlage von transurethralen Harnblasenkathetern
- Blickdiagnosen Quiz
Willkommen in der Klinik
Besonders geeignet für Studierende im 1. und 2. klinischen Semester
- Untersuchung von Abdomen
- Untersuchung von Herz
- Untersuchung von Thorax /Lunge
- Blutentnahme venös
- Legen eines PVK
Drug Skills-Kurs
Drugs Skills-Kurs
- Umgang mit Brech-, Stech-, Plastik-, Trockenampulle
- Berechnung von Medikamentenverdünnungen
- Umgang mit Infusionen, Perfusor
Famulaturkurse
Famulaturkurs mit Schwerpunkt Chirurgie
- Untersuchung des Abdomens
- digitale rektale Untersuchung
- Legen eines Blasenkatheters
- chirurgisches Waschen und Ankleiden
- Knoten und Nähen
Famulaturkurs mit Schwerpunkt Innere Medizin
- Untersuchung von Herz und Lunge
- Blutentnahme venös (peripher, ZVK) und arteriell
- Legen eines peripheren Zugangs
- intramuskuläre Injektion
Famulaturkurs mit Schwerpunkt Neurologie und Kopf
Dieser Kurs bereitet optimal auf eine Famulatur mit neurologischem Schwerpunkt vor und bietet zudem eine solide Basis in der neurologischen Untersuchung. Er stellt eine optimale Ergänzung zu den Fächern des 8. Semesters dar. Neben der neurologischen Untersuchung wird auch die Lumbalpunktion trainiert. Aus dem Bereich der HNO wird zudem die Otoskopie und die Untersuchung von Mund/Hals durchgeführt. Außerdem bietet dieser Kurs noch die Möglichkeit die Ophtalmoskopie zu erlernen – ein Kurs rund um das Thema Kopf.
- Untersuchung von Kopf und Hals
- Otoskopie
- Augenspiegelung
- neurologische Untersuchung
- Liquorpunktion
Famulaturkurs mit Schwerpunkt Pädiatrie
- U2-Untersuchung
- Umgang mit Hickman-Katheter
- Blutentnahme 2.0
- Otoskopie
- Impfungen im Kindesalter
Nahtkurse
Chirurgische Nahtkurse
Die Nahtkurse sind besonders vor Famulaturen im chirurgischen Bereich zu empfehlen und bauen aufeinander auf. In diesen Kursen können die Studierenden am Schweinebauch bzw. an Schweinepfoten verschiedene chirurgische Nahttechniken erlernen und üben.
Nahtkurs I (Anfängerkurs)
- Rückstichnaht nach Allgöwer
- Theorie zur Naht
- Umgang mit Materialien und Instrumenten
- Knoten
- Einzelknopfnaht Standard
- Einzelknopfnaht mit Rückstich nach Donati
Nahtkurs II (Fortgeschrittenenkurs)
- fortlaufende Intrakutannaht
- Subcutannaht
- Tackern
- Ligatur, Durchstechungsligatur
- Fixierung von Drainagen
Nahtkurs III („Profi“-Kurs)
Chirurgische Wunderversorgung und Wundverschluss einer verschmutzten Wunde am Schweinefuß unter sterilen Bedingungen
Interprofessionelle Kurse
Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden
In diesem Kurs werden Studierende der Medizin und Schülerinnen und Schüler des staatlichen beruflichen Schulzentrums für Gesundheitsberufe gemeinsam unterrichtet.
Der Kurs befasst sich mit Anamnese, Diagnostik und Versorgung chronischer Wunden. Als grundlegende Fähigkeiten werden der Ankle-Brachial-Index, der Kompressionsverband, die VAC-Anlage und die Wundversorgung inkl. Abstrich und Wundreinigung gelehrt. Wir beschäftigen uns theoretisch mit den verfügbaren Methoden und praktisch mit der Wundkürettage. Wir beleuchten Unterschiede zwischen verschiedenen Wundverbänden, und wir führen an verschiedenen Wunden eine Wundversorgung durch.
Interprofessionelle Anamnese und Übergabe
Miteinander, voneinander und übereinander lernen, um eine gute Gesundheitsversorgung unserer Patient*innen zu erreichen. Das ist das Ziel des Seminars „Interprofessionelle Anamnese und Übergabe“.
Medizinstudierende und Studierende der Pflege lernen in einer kompakten Einführung die theoretischen Grundlagen der Anamneseerhebung und Übergaben sowohl aus der Perspektive der eigenen Profession, als auch aus einem gemeinsamen Blickwinkel.
Im Anschluss üben sie Anamnesegespräche und Übergaben in Kleingruppen.
Blutkurse
Blutkurs 1
Für Studierende ab dem 1. klinischen Semester geeignet.
Im Blutkurs 1 werden die folgenden Skills für Famulatur, Blockpraktika und PJ geübt:
- Blutentnahme
- Legen eines pVKs
- Anlage von Blutkulturen
- Arterielle Punktion & BGA Interpretation
Blutkurs 2
Für Studierende ab dem 1. klinischen Semester geeignet, die den Blutkurs 1 schon besucht haben oder bereits Grundkenntnisse zur Blutentnahme haben.
Im Blutkurs 2 werden die folgenden Skills für Famulatur, Blockpraktika und PJ geübt:
- Umgang mit Bluttransfusionen von der Anforderung bis zum Patienten
- Bedside-Test
- Blutentnahme 2.0 an Babykopf und Säuglingsarm
- Blutentnahme aus dem ZVK
Untersuchungskurse
Orthopädiekurs (obere Extremität)
Untersuchung von
- Rücken
- Schulter
- Arm
Orthopädiekurs (untere Extremität)
Untersuchung von
- Hüfte
- Knie
- Fuß
Neurologische Untersuchung
Dieser dreistündige Kurs richtet sich an neurologisch interessierte Studierende. Es wird eine ausführliche neurologische Untersuchung für den klinischen Alltag durchgeführt. Von Hirnnerven über motorische und sensible Testung sowie die Demonstration von Gangbildern und das Klopfen der Reflexe ist alles dabei. Der Fokus liegt auf dem Einüben der Untersuchungstechnik und geht inhaltlich über das im Famulaturkurs Neuro/Kopf Erlernte hinaus.
In diesem Kurs lernen die Studierenden eine strukturierte Untersuchung zur Erhebung eines Ganzkörperstatus des Patienten inklusive einer kurzen Übergabe.
Mikrochirurgie-Kurs
Mikrochirurgie-Kurs
Der Kurs gibt einen kurzen Einblick in das Betätigungsfeld der plastischen Chirurgie und deren Möglichkeiten.
Unter Anleitungen von Ärztinnen und Ärzten aus der Plastischen Chirurgie wird unter modernen Operationsmikroskopen (inkl. Videoübertragung) die A. femoralis eines Hühnchens präpariert, durchtrennt und wieder anastomisiert.
PJ Vorbereitungskurse
PJ Vorbereitungskurs – Schwerpunkt Innere Medizin
Maßnahmen und Untersuchungstechniken aus dem klinischen Alltag werden erlernt und vertieft.
- Anamnese
- Untersuchung von Kopf bis Fuß
- Verschiedene Punktionstechniken (z.B. Port, arteriell)
- Blutkulturen
PJ Vorbereitungskurs – Schwerpunkt Chirurgie
Maßnahmen und Untersuchungstechniken aus dem klinischen Alltag werden erlernt und vertieft.
- Chirurgische Anamnese und Aufnahmeuntersuchung
- Sonografie Abdomen
- Nähen
- Wundversorgung
Vorbereitung auf die Bettenprüfung
Bettenprüfungskurs
Der Kurs dient zur Auffrischung der grundlegenden Untersuchungstechniken und als Vorbereitung für das mündliche Examen und ist für aktuelle Examenskandidatinnen und -kandidaten reserviert. Die Teilnehmenden können in einem geschützten Rahmen einzelne Fälle durchspielen und erhalten konkretes Feedback zu den Untersuchungstechniken. Im Anschluss des Kurses werden Tipps zum allgemeinen Ablauf der mündlichen Examensprüfung gegeben.
Orthopädie-Refresher
Dieser Kurs ist für Examenskandidatinnen und -kandidaten gedacht, die Orthopädie als Viert- oder Wahlfach haben oder auch orthopädisch interessierte Chirurginnen und Chirurgen als Prüferin oder Prüfer haben. Die Inhalte bauen auf den beiden Orthopädiekursen des SkillsLabs auf und können den Wünschen der Teilnehmenden entsprechend angepasst werden.
Im Vordergrund steht eine komplette orthopädische Untersuchung mit den Schwerpunkten Schulter und Knie.
Eine entsprechende Vorbereitung in der jeweiligen funktionellen Anatomie sowie das Studium der spezifischen Tests mithilfe der Amboss-Lehrvideos empfiehlt sich im eigenen Interesse der Teilnehmenden.
Neurologie-Refresher
Der Neuro-Refresher-Kurs richtet sich an Examenskandidatinnen und -kandidaten vor dem mündlichen Staatsexamen. Der Schwerpunkt liegt hier klar auf der neurologischen Untersuchung. Der Kurs dient nicht dazu, die neurologische Untersuchung neu zu erlernen, sondern vielmehr die Untersuchungsmethoden zu wiederholen und zu festigen. Dabei wird gezielt auf die Fragen und Wünsche der Studierenden eingegangen, um eine individuelle Examensvorbereitung zu bieten. Wenn die neurologische Untersuchung neu erlernt werden soll, empfiehlt sich der Besuch des Kurses „Neurologische Untersuchung“.
Medical skills for foreign students
Medical skills for foreign students
In diesem Kurs werden praktische ärztliche Fähigkeiten des Alltags erlernt und vertieft. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Sprache und Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten. Wir arbeiten mit Fallbeispielen und praktischen Übungen. Der Kurs richtet sich an Studierende und junge Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland bzw. Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Inhalte sind:
- Anamneseerhebung
- systematische körperliche Untersuchung
- Blutentnahme
- Anlage eines peripheren Venenkatheters
Der Kurs wird in Deutsch und Englisch gehalten.
Röntgenthorax-Kurs
Röntgenthorax-Kurs
geeignet für Studierende ab dem 7. klinischen Semester
Im Kurs werden die grundlegenden Fertigkeiten zur Befundung von Röntgenthorax-Aufnahmen unter Leitung von Dr. med. Marco Wiesmüller (Radiologisches Institut Universitätsklinikum Erlangen) vermittelt.
Neben technischen Grundlagen, der Anatomie im Normalbefund und der systematischen Befundung steht vor allem das selbstständige Erkennen und Interpretieren von pathologischen Veränderungen im Thoraxröntgenbild im Mittelpunkt. Zur Vorbereitung des praktischen Teils muss ein einstündiges e-learning-Modul bearbeitet werden, auf dem der Kurs aufbaut
Jedem Teilnehmenden steht während des Kurses ein eigener Befundungsmonitor für die Beurteilung der Röntgenbilder zur Verfügung.
SkillsNight
SkillsNight
7. interprofessionelle Erlanger SkillsNight – Überlebe die Nacht!!!
Stehst du kurz vor dem PJ oder bist mitten drin? Rückt dein Pflegeexamen immer näher? Bekommst du auch Bauchschmerzen, wenn du an deinen ersten Nachtdienst in der Notaufnahme denkst?
Dann haben wir DIE Lösung:
Wir laden euch zum 7. Mal zur interprofessionellen SkillsNight ein.
In einem Team aus drei Medizinstudierenden und drei Auszubildenden/Studierenden der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege kannst du dich eine Nacht lang in der „Notaufnahme“ behaupten und zeigen, was in dir steckt.
Wann und wo findet das Ganze statt?
Am Samstag, 05.11.2022 ab 18 Uhr – in der Alten Inneren Medizin, Krankenhausstraße 12, Erdgeschoss, Bauteil B
Genauere Infos erhaltet ihr nach der Anmeldung in einer separaten Email.
Der Abend wird mit einer Einführung und anschließender Gruppeneinteilung beginnen. Ab etwa 19 Uhr startet dann die Teamarbeit in Kleingruppen. Enden wird eure Nachtschicht etwa gegen 3 Uhr. Zwischendurch gibt es natürlich eine Pause und eine kleine Stärkung.
Worum geht`s
Ihr bekommt die Möglichkeit, eine halbe Nacht lang eure praktischen Fertigkeiten als angehende Ärztin/Arzt und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, – pfleger zu trainieren und zu verbessern. Dazu haben wir für euch spannende und sehr realitätsnahe Fälle vorbereitet. Gemeinsam mit deinen Teammitgliedern kannst du in der „Notaufnahme“ Anamnesen und Befunde erheben, „PatientInnen“ untersuchen und betreuen, Diagnosen stellen und Therapieziele festlegen. Natürlich musst du als angehende/r Ärztin/Arzt auch Röntgenbilder oder Labor anfordern und später auch befunden. Als angehende Pflegekraft übst du, in „brenzligen“ Situationen die Ruhe zu bewahren, dabei Symptome und Bedürfnisse der „PatientInnen“ zu erkennen, pflegerische Maßnahmen durchzuführen, übertragene Aufgaben zu übernehmen und dabei die richtigen Worte, Handgriffe und Materialien parat zu haben. Ihr unterstützt euch gegenseitig – und falls ihr nicht mehr weiterwisst, steht euch ein schlaftrunkene/r Oberärztin/Oberarzt mehr oder weniger freiwillig zur Seite ;-)…
Nach jedem Fall gibt es von uns ein Feedback dazu, was gut gelaufen ist und was ihr beim nächsten Mal noch verbessern könnt. Dabei geht es uns sowohl um fachliche Kompetenz als auch darum, wie ihr als Team zusammenarbeitet und um eine wertschätzende, individuelle Betreuung unserer „PatientInnen“.
Und keine Angst – unsere „PatientInnen“ sind euch nicht böse, wenn mal nicht alles so glatt läuft.
Um die Fälle authentisch zu gestalten, haben wir uns in Zusammenarbeit mit ÄrztInnen und Gesundheits- und KrankenpflegerInnen aus verschiedenen Fachbereichen an echten Fällen orientiert und arbeiten mit ausgebildeten SimulationspatientInnen zusammen. Schon jetzt herzlichen Dank für diese wertvolle Unterstützung!
Wer darf teilnehmen?
- Alle Studierende und PJler, die zur SkillsNight bereits das 2. Staatsexamen geschrieben haben… also auch diejenigen von euch, die im Oktober ran müssen.
- Alle SchülerInnen/Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege/Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, die im April im 2. oder 3. Jahr der Ausbildung sind.
Da wir nur jeweils 24 Plätze anbieten können – bitte schnell anmelden, um diese einmalige Chance nicht zu verpassen!
Wie funktioniert die Anmeldung?
Für Medizinstudierende:
Anmeldung ab 01.09.2022 über studon
Auszubildende der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege melden sich ab dem 01.09.2022 per Email bei V. Dannhardt-Thiem, M.Sc. Psychologie an. Achtung: Kursbelegung in Reihenfolge des E-Mail-Eingangs.
Wichtig: Da die Organisation sehr zeit- und kostenintensiv ist und es schade ist, wenn Plätze unbesetzt bleiben, müssen wir ein Pfand von 20 Euro erheben. Für die Abgabe des Pfandes habt ihr verschiedene Möglichkeiten, diese erfahrt ihr auch in der mail, die ihr bekommt, wenn ihr einen Platz ergattert habt.
Wenn du an der SkillsNight anwesend bist, bekommst du das Geld selbstverständlich erstattet. Falls du kurzfristig nicht teilnehmen kannst und einen Ersatz hast, bekommst du das Pfand auch zurück.
Wer das Pfand bis zum 18.10.2022, 12 Uhr nicht abgegeben hat, ist automatisch abgemeldet. Wir werden dann die Leute von der Warteliste informieren.
Die SkillsNight ist kostenlos für euch!
Wir möchten während der Nacht wieder Fotos machen. Aus diesem Grund musst du am Abend der Skillsnight zu Beginn eine Einverständniserklärung unterschreiben, in der du zustimmst, dass Fotos von dir gemacht und für Evaluation und wissenschaftliche Zwecke veröffentlicht werden dürfen.
Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gerne an Dr. A. Schmidt und an
V. Dannhardt-Thiem, M.Sc.Psychologie wenden.
Weitere Informationen zum Ablauf der SkillsNight bekommst du nach deiner Anmeldung per Email.
Wir, das Team aus Tutorinnen und Tutoren der PERLE, der Gesundheits- und Krankenpflegeschule und des STZ sind mit Leib und Seele bei den Vorbereitungen und freuen uns schon riesig auf unsere 7. SkillsNight… und natürlich ganz besonders auf DICH
Wir danken unseren Sponsoren von 2021:
Kieser Training | Pizzawerk |
150 € | Ermäßigung auf Ware |
Freies Schallen
Freies Schallen
Dies ist die Gelegenheit für alle, die ihre Ultraschall-Skills verbessern wollen.
Freies Schallen ist kein Kurs, es ist eine Übungsmöglichkeit für alle, die schon erste Erfahrungen mit dem Sono-Schallkopf gemacht haben, zum Beispiel im Rahmen der Blockpraktika oder durch den Besuch des Wahlpflichtfachs „Ultraschalldiagnostik in der Inneren Medizin mit praktischen Übungen“ in der Medizinischen Klinik 1. Ideal ist es, wenn man zu zweit zum freien Schallen kommt, alternativ haben wir auch Modelle da, an denen ihr euch ausprobieren könnt. Unsere Empfehlung: Auf Studon gibt es die drei Online-Lernmodule des Wahlpflichtfachs „Ultraschalldiagnostik in der Inneren Medizin mit praktischen Übungen“, wenn man die zur Vorbereitung durcharbeitet und dann ins Freie Schallen kommt, kann man besonders viel für sich herausholen aus dem Training.
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lm_2643972
Freies Üben
Freies Üben
Übungszeiten in der Krankenhausstr. 12, B-0.230 – 0.236
Jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 Uhr
Dies ist kein Kursangebot, hier habt ihr die Gelegenheit, selbstständig an unseren Modellen und aneinander schon erlernte Fertigkeiten zu trainieren.
Übungsmöglichkeiten:
- Untersuchung Herz
- Untersuchung Thorax
- Mammauntersuchung
- Untersuchung Abdomen
- Digital-rektale Untersuchung
- intramuskuläre Injektion
- Blutentnahme periphervenös, arteriell
- Blutzuckermessung
- periphervenösen Zugang legen
- ABI-Messung
- Port-Punktion
- Blutentnahme aus ZVK
- Anlage von transurethralen Harnblasenkathetern
- lumbale Liquorpunktion
- Sonografie Abdomen
- Händedesinfektion
- chirurgisches Ankleiden
- steriles Handschuhanziehen
- Knotentechniken
- chirurgisches Nähen
- Otoskopie
- direkte Opthalmoskopie
- neurologische Untersuchung (gegenseitig)
- orthopädische Untersuchung (gegenseitig)
- EKG schreiben
- Übung am Laparoskopie-Trainer