• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Einrichtungen
    • Vorstand
    • Dekanat
    • Ehrungen und Preise
    • Intern
    Portal Fakultät
  • Studium
    • News für Studierende
    • Medizin
    • Medizin Erlangen/Bayreuth
    • Zahnmedizin
    • Molekulare Medizin, B.Sc.
    • Molecular Medicine, M.Sc.
    • Medical Process Management, M.Sc.
    • Logopädie, B.Sc.
    • Hebammenwissenschaft, B. Sc.
    • Advanced ImmunoMedicine, Ph.D.
    • Advanced Healthcare, M. Sc.
    • Weitere Studiengänge mit Beteiligung der Fakultät
    • Organisation und Struktur
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsberichte
    • Einrichtungen und Projekte
      • Forschungsverbünde
      • Zentrale Einrichtungen, interdisziplinäre Zentren, Zentralinstitute
      • Forschungsinfrastruktur
      • Angabe der Affiliation in Anträgen und Publikationen
    • Forschungsförderung
      • Beratung
      • Externe Förderung
      • Interne Förderung (IZKF inkl. ELAN)
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Promotion
      • Graduiertenkollegs und -programme
      • Habilitationen und außerplanmäßige Professuren
      • IZKF Nachwuchsförderung
    Portal Forschung
  • International
    • International studieren
      • ERASMUS-Programm
      • Praxisaufenthalte im Ausland
      • Praxisaufenthalte Incoming
    • Internationale Wissenschaftlermobilität
      • Fördermöglichkeiten für Forschende der FAU (Outgoing)
      • Chancen für internationale Forschende und Ärzte (Incoming)
      • Informationen für Gastgeber
    • Internationale Forschungsverbünde
      • Europäische Forschungsförderung
      • Nationale Förderung für internationale Verbünde
      • EIT Health
    Portal International
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Medizin
  4. SkillsLab PERLE / SimPatiK
  5. Simulationspersonenkrankenhaus SimPatiK

Simulationspersonenkrankenhaus SimPatiK

Bereichsnavigation: Studium
  • Lernräume für Studierende
  • Organisation und Struktur
  • Medizin
    • Vor dem Studium
    • Zu Beginn des Studiums
    • Im Studium
    • SkillsLab PERLE / SimPatiK
      • Simulationspersonenkrankenhaus SimPatiK
      • Kursangebot
    • Praktisches Jahr
    • Nach dem Studium
  • Medizin Erlangen/Bayreuth
  • Zahnmedizin
  • Molekulare Medizin, B.Sc.
  • Molecular Medicine, M.Sc.
  • Medical Process Management, M.Sc.
  • Hebammenwissenschaft, B. Sc.
  • Logopädie, B.Sc.
  • Advanced ImmunoMedicine, Ph.D.
  • Advanced Healthcare, M. Sc.
  • Master Zahnerhaltung, M.Sc.
  • Weitere Studiengänge mit Beteiligung der Fakultät
  • Archiv

Simulationspersonenkrankenhaus SimPatiK

Veronika Dannhardt-Thiem, M.Sc.

  • Telefon: +49 9131 85-47781
  • E-Mail: veronika.dannhardt-thiem@uk-erlangen.de

Das Simulationspersonenkrankenhaus an der Medizinischen Fakultät steht seit dem Wintersemester 2018/2019 für die Lehre der Medizinstudierenden zur Verfügung.

Sieben Lehr-/Lernräume, zum Teil als (Simulations-)Patient*innen Zimmer ausgestattet, befinden sich in der ehemaligen Klinik für Innere Medizin. Im Gebäudeteil B ermöglichen der modernisierte Harald zur Hausen-Hörsaal (3. OG), SimPatiK (1. OG) sowie das Skills Lab PERLE (Praxis ERleben und LErnen; EG) innovatives Lehren und Lernen.
Zudem ist im Erdgeschoss das Simulations- und Trainingszentrum (STZ) eingerichtet, das von der Anästhesiologischen Klinik bereits vor vielen Jahren als eines der ersten Simulations- und Trainingszentren in Deutschland ins Leben gerufen wurde.

Simulationspersonen (SPs)

Aufgaben der SPs

  • Rollenübernahme unterschiedlicher und Krankheitsbilder mit Symptomen, sozialen Hintergründen und Emotionen
  • Konstruktives und wertschätzendes Feedback an Lernende aus SP Perspektive
  • Rollenübernahme in Prüfungen (z.B. OSCE)
  • Teilnahme an regelmäßigen Schulungen und Evaluationen
  • Mit Einsatz von SPs ist es möglich, Trainingseinheiten für praktische und kommunikative Kompetenzen als didaktische Methode innerhalb der Lehre einzusetzen. SPs werden für die Übernahme verschiedenster Patientinnen- und Patientenrollen sowie der damit einhergehenden Gefühle, Sorgen und Ängste ausgebildet. So sind sie in der Lage unterschiedlichen Rollen und Erkrankungen zu simulieren, diese dann abhängig von den jeweiligen Lernzielen und Kompetenzbereichen, in unterschiedlichen Settings der Gesundheitsversorgung wiederzugeben. Sie können standardisiert ein gewünschtes Fallbeispiel z. B. in Prüfungen mehrfach darstellen. Alle Simulationspersonen erhalten darüber hinaus eine Schulung in Feedbackkompetenz, um den Studierenden, falls erforderlich, eine hilfreiche Rückmeldung aus der Patient*innen Perspektive zu geben.

    Im SimPatiK können Studierende wichtige Kompetenzen für eine umfassende Gesundheitsversorgung erwerben. Sie bekommen die Möglichkeit, belastende und herausfordernde Situationen zunächst mit SPs zu trainieren und sich im geschützten Rahmen auf ihren klinischen Alltag vorzubereiten. National wie international ist diese Methode in der Lehre umfangreich erprobt, eingesetzt und evaluiert. Nach vielen Jahren Erfahrung der Zusammenarbeit mit SPs, bestätigt immer wieder, wie authentisch diese Trainingseinheiten von allen Beteiligten wahrgenommen werden.

    SPs sind Menschen, denen das Lernen und Lehren von Studierenden besonders am Herzen liegt und eine konstruktive und wertschätzende Kommunikation wichtig ist. Sie stellen nach Schulungen Patient*innen Rollen authentisch und realitätsnah dar. Anhand von Fallbeispielen simulieren sie die Symptome bestimmter Krankheitsbilder sowie die damit einhergehenden Gefühle, Sorgen und Ängste.
    Sie erhalten zusätzlich Training, um Studierenden Feedback aus der Patient*innen Perspektive zu geben. SPs übernehmen Patient*innen Rolle in Prüfungssituationen; eine exakte Rollenübernahme ist hier besonders wichtig.

    • SP können Sie in jeder Altersstufe werden, in Abhängigkeit von der Patient*innen Rolle.
    • Wichtig ist Interesse und die Fähigkeit, sich in die Rolle kranker Menschen zu versetzen.
    • (Laien) Schauspielerfahrung ist hilfreich.
    • Sie können mindestens über zwei Jahre für SimPatiK tätig sein.
    • Sie erhalten einen Vertrag mit einer festgelegten Vergütung.

    Falls wir Ihr Interesse an der Tätigkeit als SP geweckt haben:

    • Bewerben Sie sich mit einem Motivationsschreiben (max. eine DIN A 4 Seite) und Lebenslauf.
    • Je nach aktuellem Bedarf werden wir Sie zum Vorstellungsgespräch einladen.

    Kontaktaufnahme und  schriftliche Bewerbung bitte an:

    Veronika Dannhardt-Thiem, M.Sc.

    • Telefon: +49 9131 85-47781
    • E-Mail: veronika.dannhardt-thiem@uk-erlangen.de

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Medizinische Fakultät

    Krankenhausstraße 12
    91054 Erlangen
    • Intern
    • Stellenangebote
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    • YouTube
    Nach oben