Informationen für Erstsemester
Informationen zum Studium
Liebe Erstsemester,
ich freue mich, dass Sie sich für den Masterstudiengang Medical Process Management (MPM) der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) entschieden haben!
Der Studiengang ermöglicht es Ihnen, in zwei Jahren den akademischen Titel Master of Science (M.Sc.) zu erwerben und die Europäische Metropolregion Nürnberg („Medical Valley“) bietet ausgezeichnete Chancen für den direkten Berufseinstieg.
Um den Start in das MPM-Studium zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Zudem findet traditionell am ersten Wochenende der Vorlesungszeit das „Ersti-Wochenende“ statt, das von den Studierenden des 3. Fachsemesters organisiert wird. Hier erfahren Sie aus erster Hand alles Wichtige aus Sicht der Studierenden, lernen Ihre Kommilitonen kennen und werden auf das kommende Jahr eingestimmt.
Anregungen zur Verbesserung dieser Informationsseite nehmen wir gerne entgegen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg auf Ihrem Studienweg!
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler
Leiter des Masterstudiengangs Medical Process Management
Erläuterungen und wichtige Abkürzungen
Dr. rer. biol. hum. = Doktor der Humanbiologie (rerum biologiae humanae)
Dr. h.c. = Ehrendoktor (honoris causa)
Dr.-Ing. = Doktor der Ingenieurswissenschaften
Dr. med. = Doktor der Medizin
Dr. rer. nat. = Doktor der Naturwissenschaften (rerum naturalium)
Dr. rer. pol. = Doktor der Staats- und Wirtschaftswissenschaften (rerum
politicarum)
ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System
FAU = Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
HS = Hörsaal
MA = Mitarbeiter
MPM = Medical Process Management
M.Sc. = Master of Science
PO = Prüfungsordnung
Sem. = Semester
SoSem/SS = Sommersemester
Std = Stunden
SWS = Semesterwochenstunde(n):
Angabe der Kontaktzeit: Studierende – Hochschule bzw.
Dozenten(innen)
ToR = Transcript of Records
WiSem/WS = Wintersemester
wiss. = wissenschaftliche(r)
Lehrveranstaltungsarten
PR = Praktikum
SE = Seminar
VL = Vorlesung
Prüfungsordnung
Was ist die Prüfungsordnung?
Die Prüfungsordnung (PO) bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. In der PO werden alle wichtigen Informationen über den jeweiligen Studiengang bereitgestellt. Es werden die Studienpläne, die Prüfungsbedingungen sowie die Rechte und Pflichten der Studierenden beschrieben. Sie finden die PO für den Masterstudiengang MPM auf der entsprechenden Webseite der FAU.
Prüfungsorganisation
Prüfungen werden über die Internetplattform Campo (www.campo.fau.de) verwaltet, d.h. Sie melden sich über diese Plattform zu Prüfungen an (jeweils 5-7 Wochen nach Vorlesungsbeginn) und erfahren hier auch Ihre Prüfungsergebnisse.
Praktikumsordnung
Für das Bestehen des Masterstudiengangs müssen insgesamt 15 ECTS-Punkte als Studienleistung über Praktika erworben werden, die sich auf 12 Wochen Vollzeittätigkeit verteilen. Die Leistungen können im Ganzen oder in Teilen anerkannt werden, in letzterem Fall werden die Praktika wochenweise angerechnet. Die praktischen Leistungen können in Voll- oder Teilzeit erbracht werden.
Eine praktische Ausbildung ist in Hochschuleinrichtungen, medizinischen Versorgungs-einrichtungen (Klinika, MVZs, Arztpraxen, etc.), Einrichtungen des Gesundheitswesens, sowie in pharmazeutischen und medizintechnischen Unternehmen möglich. Ausnahmen können vor Beginn eines Praktikums mit dem Studiengangbeauftragten besprochen werden.
Anerkennung von Qualifikationen, Studien- und Prüfungsleistungen
Anträge sind zu richten an den Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs Medical Process Management. Bitte geben Sie Ihren Antrag direkt bei einem Mitarbeiter der MPM-Koordination ab. Schicken Sie den Antrag bitte nicht an das Prüfungsamt, dies verzögert nur den Vorgang und verursacht zusätzlichen Verwaltungsaufwand.
Nach Prüfung Ihres Antrags wird im Falle einer Anerkennung die Entscheidung von der MPM-Koordination an das Prüfungsamt weitergeleitet, welches die Note bzw. das Bestehen des Moduls in Campo einträgt. Die Studierenden erhalten eine E-Mail von der MPM-Koordination über die Anerkennung Ihrer Studien- und Prüfungsleistung für ein Modul und die Modulnote.
Die Anerkennung Ihrer Studien- und Prüfungsleistung kann in der Regel immer nur für ein komplettes Modul erfolgen. Eine Anerkennung einer einzelnen Prüfungsleistung ist nur bei identischer Prüfungsleistung möglich. In diesem Fall informiert die MPM-Koordination den Prüfer von der Anerkennung Ihrer Prüfungsleistung für einen Teil des Moduls. Der Prüfer berücksichtigt Ihre anerkannte Prüfungsleistung und berechnet die Modulnote gemäß §18 Abs.5 PO-MPM. Die Studierenden werden von der MPM-Koordination per E-Mail über die Anerkennung Ihrer Prüfungsleistung für Teile eines Moduls informiert.
Die Ablehnung eines Anerkennungsantrags erfolgt immer schriftlich und wird dem Antragsteller oder der Antragstellerin per Post an die auf dem Antrag angegebene Anschrift geschickt.
Masterarbeit
Die Vergabe eines Masterarbeitsthemas kann erfolgen, sobald 60 ECTS-Punkte erworben wurden, also frühestens nach dem 2. Fachsemester. Regulär ist das 4. Fachsemester für die Bearbeitung der Masterarbeit vorgesehen. Die Vergabe einer Masterarbeit muss vom Betreuer mit einem Formular (Mitteilung über die Vergabe einer Masterarbeit (Mitteilung über die Vergabe einer Masterarbeit) im MPM-Büro angemeldet werden, zwischen Anmeldung und Abgabe der Arbeit dürfen maximal sechs Monate liegen. Die Masterarbeit muss spätestens im 6. Fachsemester des Studiums fertiggestellt sein. In dieser Zeit müssen Sie als MPM-Student immatrikuliert sein, weitere Formalitäten sind nicht zu beachten. Bei einer Studiendauer über sechs Semester ist §7 der PO-MPM zu beachten.
Masterarbeiten werden in der Regel durch einen Betreuer vergeben, der Mitglied einer der an MPM-beteiligten Fakultäten der FAU ist: Medizinische, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche oder Technische Fakultät. Dieser Betreuer muss hauptberuflich an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) oder dem Universitätsklinikum Erlangen (UKEr) arbeiten und promoviert sein.
Masterarbeiten bei externen Unternehmen (außerhalb der FAU oder außerhalb des UKEr) sind möglich, wenn ein FAU-Betreuer diese Masterarbeit anmeldet und betreut. Stellt das externe Unternehmen auch einen Betreuer, dann wird er als „externer Betreuer“ bezeichnet.
Zusatzmodule
Zusatzmodule für den Masterstudiengang Medical Process Management sind:
- Kostenträger I,
- Pharmamanagement I,
- Krankenhausmanagement I
- Ambulantes Management I
Diese vier Lehrveranstaltungen finden dienstags in Nürnberg statt und sind für das 1. und 3. Fachsemester MPM vorgesehen.
Das Prüfungsamt hat ein Formular erarbeitet, das alle MPM-Module enthält. Alle 10-ECTS-Module werden automatisch in das Zeugnis übertragen, aus den 5-ECTS-Modulen können die Studierenden wählen, ob die Module im Zeugnis genannt sind und somit zur Zeugnisnote zählen, im Transcript of Records (ToR) als bloße Zusatzleistung aufgelistet werden (ohne Auswirkung auf die Note) oder ob das Modul weder im Zeugnis noch im ToR erscheint. Voraussetzung für die Aufnahme des Moduls in Zeugnis / ToR ist, dass eine Prüfungsleistung erbracht wurde.
Studienplan
Gremien des Masterstudiengangs
Prüfungsausschuss
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler (Vorsitzender)
Prof. Dr. med. Hans Drexler (Stellv. Vorsitzender)
Prof. Dr. biol. hum. Hans-Ulrich Prokosch
Zugangskommission
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler
Prof. Dr. biol. hum. Hans-Ulrich Prokosch
Dr. rer. biol. hum. Constantin Warter
Hilfreiche Links für das Studium
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Webseite der Universität
Medizinische Fakultät
Webseite der Medizinischen Fakultät
Prüfungswesen und Studienorganisation
u.a. Prüfungsanmeldung, Notenspiegel, Immatrikulationsbescheinigungen
StudOn-Plattform
u.a. Vorlesungsunterlagen
UnivIS
u.a. Veranstaltungsinformationen, Vorlesungsräume, Kontaktdaten Dozenten
FAUMail
Mailclient Ihrer persönlichen E-Mailadresse der FAU
Bibliothek
Webseite der Universitätsbibliothek
Rechenzentrum
u.a. Softwarelizenzen für Studierende
Wichtige Tipps für das Studium
Informieren Sie sich:
– Schauen Sie sich die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch an.
– Seien Sie per E-Mail erreichbar.
– Lesen Sie Ihre E-Mails regelmäßig und sorgfältig.
– Sämtliche Informationen finden Sie auch auf der MPM Homepage
Planen und organisieren Sie Ihr Studium:
– Arbeiten Sie kontinuierlich mit.
– Bereiten Sie Ihre Lehrveranstaltungen vor und nach.
– Teilen Sie sich Ihre Arbeit gut ein.
– Bilden Sie Lerngruppen.
– Halten Sie unbedingt alle Fristen an der Hochschule ein.
– Führen Sie Prüfungsanmeldungen und -abmeldungen sorgfältig durch.
– Nutzen Sie das Schulungsangebot des Regionalen Rechenzentrums (RRZE) der FAU.
Reden Sie bei Problemen frühzeitig mit den zuständigen Personen:
– Fachliche Hürde oder Beratungsbedarf: Dozent der Lehrveranstaltung
– Technische Hilfe bei mein Campus: Prüfungsamt der FAU
– Allgemeine und organisatorische Fragen: Studienkoordinator und wiss. MA
– Studienberatung (allgemein): wissenschaftlicher MA
– Studienberatung (spezifisch): Studiengangbeauftragter
– Prüfungsangelegenheiten: Prüfungsausschussvorsitzender
– Persönliche Anliegen, Feedback, Kummer, Sorgen (auch anonym): wiss. MA
Tipp: Die Studierenden des 3. Fachsemesters werden Ihnen gerne mit ihrem MPM-Erfahrungsschatz weiterhelfen.
Ihre Ansprechpartner bei Medical Process Management
Allgemeine Organisation und Studienberatung
Herr Dr. Constantin Warter
Bauteil B, Ebene 2, Raum 232
Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
constantin.warter@uk-erlangen.de
Tel. 09131/85-46808
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Herr Ronny Hänsch, M. Sc.
Bauteil B, Ebene 2, Raum 232
Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
ronny.haensch@extern.uk-erlangen.de
Tel. 09131/85-42323
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Prüfungsamt
Allgemein:
Medizinischen Fakultät
Halbmondstr. 6
91054 Erlangen
Fax: 09131 85-24054
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 – 12 Uhr
MPM:
Frau Kerstin Beck, VA
Abteilung L – Lehre & Studium
Abteilung: L 6 Prüfungsverwaltung
Halbmondstr. 6
91054 Erlangen
kerstin.beck@fau.de
Tel. 09131/ 85-24833