Prüfungen nach der neuen Approbationsordnung
Prüfungen nach der neuen Approbationsordnung
Neben den Prüfungen zu den Lehrveranstaltungen (sogenannte Scheinprüfungen) findet nach jedem Zahnärztlichen Studienabschnitt auch eine staatliche Prüfung statt, um das erlangte Wissen erneut zu prüfen. Diese Zahnärztlichen Prüfungen müssen erfolgreich absolviert werden, um in den nächsten Studienabschnitt zu gelangen. Eine Übersicht dieser Prüfungen und die dazugehörigen Prüfungsinhalte können Sie hier einsehen.
frühestens nach dem 4. Fachsemester ist der Erste Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung abzulegen. Dieser findet in der vorlesungsfreien Zeit statt. Es handelt sich um eine mündliche Prüfung.
Inhalte der Prüfungen:
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Biochemie und Molekularbiologie
- Mikroskopische und makroskopische Anatomie
- Physiologie und
- Zahnmedizinische Propädeutik
frühestens nach dem 6. Semester schließt sich der Zweite Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung an. Die Prüfung setzt sich aus einem mündlichen und einem praktischen Anteil zusammen.
Inhalte der mündlich-praktischen Prüfung
- Zahnärztliche Prothetik
- Kieferorthopädie
- Oralchirurgie und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Fächergruppe Zahnerhaltung:
- Endodontologie
- Kinderzahnheilkunde
- Parodontologie
- Zahnhartsubstanzlehre, Prävention und Restauration
nach frühestens dem 10. Semester muss der Dritte Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung abgelegt werden, um die Berufsbezeichnung „Zahnarzt/Zahnärztin“ tragen zu dürfen.
Diese Prüfung schließt sich dem 10. Semester an und findet in einem Zeitraum von 6 Monaten statt. Die Prüfung gliedert sich in einen schriftlichen Teil (der Termin wird bundeseinheitlich festgelegt) und einen mündlich-praktischen Teil.
Inhalte des mündlich-praktischen Teils
- Zahnärztliche Prothetik
- Kieferorthopädie
- Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
- Oralchirurgie
- Mund-, Kiefer- und Geichtschirurgie
- Zahnärztliche Radiologie
- Fächergruppe Zahnerhaltung
- Endodontologie
- Kinderzahnheilkunde
- Parodontologie
- Zahnhartsubstanzlehre, Prävention und Restauration
Inhalte des schriftlichen Teils
Der schriftliche Teil beinhaltet eine 5-stündige Prüfung mit 200 Fragen der Fächer und Querschnittsbereiche:
- Pharmakologie und Toxikologie
- Pathologie
- Hygiene, Mikrobiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Dermatologie und Allergologie
- Notfallmedizin
- Schmerzmediziin
- Medizin und Zahnmedizin des Alterns und des alten Menschen
- Klinische Werkstoffkunde
- Orale Medizin und systemische Aspekte
- Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich
- Gesundheitswissenschaften mit den Schwerpunkten Epidemiologie, Prävention, Gesundheitsförderung, öffentliche Gesundheitspflege, Gesundheitsökonomie
- Ethik und Geschichte der Medizin und Zahnmedizin
- Wissenschaftliches Arbeiten mit den Schwerpunkten medizinische Biometrie, medizinische Informatik, Literaturrecherche und -bewertung und evidenzbasierte Medizin