• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Deutsch
  • Universitätsklinikum
  • UnivIS
  • campo
  • StudOn
  • Kontakt
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Einrichtungen
    • Vorstand
    • Dekanat
    • Ehrungen und Preise
    • Intern
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Organisation und Struktur
      • Qualitätsmanagement Lehre und Studium
      • Evaluation
      • Interner Bereich
      • E-Learning
      • Prüfungsamt und Prüfungsordnungen
    • News für Studierende
    • Lernräume für Studierende
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsberichte
    • Einrichtungen und Projekte
      • Forschungsverbünde
      • Zentrale Einrichtungen, interdisziplinäre Zentren, Zentralinstitute
      • Forschungsinfrastruktur
      • Angabe der Affiliation in Anträgen und Publikationen
    • Forschungsförderung
      • Beratung
      • Externe Förderung
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Promotion
      • Graduiertenkollegs und -programme
      • Habilitationen und außerplanmäßige Professuren
    Portal Forschung
  • International
    • International studieren
      • ERASMUS-Programm
      • Praxisaufenthalte im Ausland
      • Praxisaufenthalte Incoming
    • Internationale Wissenschaftlermobilität
      • Fördermöglichkeiten für Forschende der FAU (Outgoing)
      • Chancen für internationale Forschende und Ärzte (Incoming)
      • Informationen für Gastgeber
    • Internationale Forschungsverbünde
      • Europäische Forschungsförderung
      • Nationale Förderung für internationale Verbünde
      • EIT Health
    Portal International
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Medizin
  4. Im Studium
  5. 1. Studienabschnitt

1. Studienabschnitt

Bereichsnavigation: Studium
  • 9. Bayerischer Tag der Lehre in der Medizin
  • Lernräume für Studierende
  • Organisation und Struktur
    • Qualitätsmanagement Lehre und Studium
    • Evaluation
    • Interner Bereich
      • Dozierendenseite
      • Studierendenseite
    • E-Learning
      • ToolBox
    • Prüfungsamt und Prüfungsordnungen
  • Medizin
    • Vor dem Studium
    • Zu Beginn des Studiums
    • Im Studium
      • 1. Studienabschnitt
      • 2. Studienabschnitt
      • Prüfungen
    • SkillsLab PERLE / SimPatiK
      • Simulationspersonenkrankenhaus SimPatiK
      • Kursangebot
      • SkillsLab Symposium 2017
    • Praktisches Jahr
      • Allgemeine Hinweise
      • Anmeldung
      • Ausbildungseinrichtungen
      • Veranstaltungen für PJ-Studierende
      • Absolventenfeier
    • Nach dem Studium
  • Medizin Erlangen/Bayreuth
    • Vor dem Studium
    • Informationen für Erstsemester
    • Im Studium
      • 1. Studienabschnitt
      • 2. Studienabschnitt
      • Prüfungen
  • Zahnmedizin
    • Vor dem Studium
    • Im Studium nach alter Approbationsordnung
      • Vorklinischer Studienabschnitt (1.-5. Semester)
      • Klinischer Studienabschnitt (6.-10. Semester)
      • Übergangsregelung
    • Im Studium nach neuer Approbationsordnung
      • Erster Studienabschnitt (1.-4. Semester)
      • Zweiter Studienabschnitt (5.-6. Semester)
      • Dritter Studienabschnitt (7.-10. Semester)
    • Prüfungen im Zahnmedizinstudium
      • Prüfungen nach der alten Approbationsordnung
      • Prüfungen nach der neuen Approbationsordnung
    • Informationen für Studierende
    • Nach dem Studium
  • Molekulare Medizin, B.Sc.
    • Vor dem Studium
    • Zu Beginn des Studiums
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • Molecular Medicine, M.Sc.
    • Prospective students
    • Program start
    • Current students
    • After your studies
  • Medical Process Management, M.Sc.
    • Vor dem Studium
    • Informationen für Erstsemester
    • Zu Beginn des Studiums
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • Hebammenwissenschaft, B. Sc.
  • Logopädie, B.Sc.
    • Vor dem Studium
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • Advanced ImmunoMedicine, Ph.D.
  • Weitere Studiengänge mit Beteiligung der Fakultät

1. Studienabschnitt

Prof. Dr. Robert Rauh

Institut für Zelluläre und Molekulare Physiologie

  • Telefon: +49913185-22306
  • E-Mail: robert.rauh@fau.de

Semesterkoordinatoren

Bitte wenden Sie sich an den für Sie zuständigen Semesterkoordinator, wenn Sie Fragen zu Inhalt und Ablauf der Lehrveranstaltungen in den jeweiligen Semestern haben. Die Personen, die das Semester koordinieren, sind z. B. erste Kontaktstelle für Studienplatzwechsler und Studierende, die nach einer längeren Pause das Medizinstudium wieder aufnehmen wollen.

Stundenpläne

Hier finden Sie die Stundenpläne für die vorklinischen Semester der Studiengänge „Medizin“ und „Medizin Erlangen/Bayreuth“ (ohne Gewähr). Verbindliche Detailinformationen werden von den zuständigen Dozenten im entsprechenden Kurs in StudOn bereitgestellt.

Stundenpläne für das SS 2023

  • 1. Semester
  • 2. Semester
  • 3. Semester
  • 4. Semester
Abkürzung Bezeichnung
PR Praktikum
SEM Seminar
UE Übung
VL Vorlesung

Bitte beachten Sie die Ankündigungen der Kursleiter an den Kliniken und Instituten.

Curriculare Lehre

Hier finden Sie Informationen zu einzelnen Lehrveranstaltungen, die dem Studiendekanat bekannt gegeben wurden.

1. Semester

          • Anatomie:
            Seminar Anatomie: Funktionelle Anatomie (V-PS9)
            Funktionelle Anatomie (V-V6)
            Ansprechpartner: Herr Prof. Friedrich Paulsen
            Allgemeine Histologie und Embryologie (V-V13)
            Ansprechpartner: Herr Prof. Lars Bräuer
            Institut für Anatomie, Funktionelle und Klinische Anatomie
          • Biologie:
            Biologie / Zellbiologie (V-V3)
            Praktikum, Biologie für Mediziner (V-PS3)
            Ansprechpartner: Herr PD Dr. Engelkamp
            Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie
          • Chemie:
            Chemie (V-V2)
            Praktikum, Chemie für Mediziner (V-PS2)
            Ansprechpartner: Frau Hack und Herr Prof. Dr. Schatz
            Lehrstuhl für Organische Chemie 1
          • Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie:
            Medizinische Psychologie / Soziologie (V-V9)
            Ansprechpartner: Frau Morgenroth / Prof. Dr. Gräßel
            Med. Psychologie und Med. Soziologie
          • Medizinische Terminologie:
            Kurs Medizinische Terminologie (V-PS16)
            Ansprechpartnerin: Frau Rittner
            Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
          • Medizinische Vorsorgeuntersuchung für Studierende der Medizin
            Weitere Informationen zur Medizinischen Vorsorgeuntersuchung
          • Physik:
            Physik (V-V1)
            Ansprechpartner: Frau PD Dr. Jung-Richardt
            Praktikum, Physik für Mediziner (V-PS1)
            Ansprechpartner: Herr Dr. Malzer
            Hinweise zum Praktikum Physik
          • Wahlpflichtfach:
            Seminar Wahlfach (V-PS18)
            Die Studierenden der Medizin müssen während des 1. Studienabschnitts (Semester 1 – 4) ein benotetes Wahlfach über drei SWS ablegen.

 

2. Semester

          • Anatomie:
            Topographische Anatomie (V-V7)
            Kursus der makroskopische Anatomie / Präparierkurs (V-PS8)
            Ansprechpartner: Herr Prof. Friedrich Paulsen
            Institut für Anatomie, Funktionelle und Klinische Anatomie
          • Anatomie:
            Kursus der mikroskopischen Anatomie / Histokurs (V-PS12)
            Spezielle Histologie und Embryologie (V-V8)
            Ansprechpartner: Herr PD Dr. Fabian Garreis
            Institut für Anatomie, Funktionelle und Klinische Anatomie
          • Berufsfelderkundung:
            Praktikum Berufsfelderkundung (V-PS15)
            • Persönlicher Erkenntnisgewinn für den eigenen beruflichen Werdegang durch das Praktikum
            • Hinweis: Dieses Praktikum muss an zwei unterschiedlichen Institutionen an zwei verschiedenen Tagen absolviert werden, nicht in einer Arztpraxis.
              Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
          • Biochemie:
            Biochemische Propädeutik (V-V4)
            Seminar Biochemie 1 (V-PS7)
            Ansprechpartner: Herr Emilius
            Institut für Biochemie
          • Physiologie:
            Seminar zur Vorlesung Zellphysiologie (V-V10)
            Vorlesung Zellphysiologie (V-V10)
            Studentensekretariat
            Institut für Physiologie und Pathophysiolgie
          • Vorbereitung wissensch. Arbeiten:
            Ansprechpartner: PD Dr. Heiko Bruns / Dr. Mircea-Teodor Chiriac
          • Wahlpflichtfach:
            Seminar Wahlfach (V-PS18)
            Die Studierenden der Medizin müssen während des 1. Studienabschnitts (Semester 1 – 4) ein benotetes Wahlfach über drei SWS ablegen.

3. Semester

          • Anatomie:
            Seminar Anatomie: Neuroanatomie (V-PS11)
            Neuroanatomie (V-V14)
            Ansprechpartner: Herr Apl. Prof. Dr. Wörl
            Institut für Anatomie, Zellbiologie und Molekulare Anatomie
          • Biochemie:
            Biochemie / Molekularbiologie (V-V5)
            Praktikum Biochemie / Molekularbiologie (V-PS6)
            Seminar Biochemie / Molekularbiologie (V-PS7)
            Ansprechpartner: Herr Emilius
            Institut für Biochemie
          • Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie:
            Kurs Medizinische Psychologie / Soziologie (V-PS13)
            Ansprechpartnerin: Frau Morgenroth / Prof. Dr. Gräßel
            Med. Psychologie und Med. Soziologie
          • Physiologie:
            Praktikum Vegetative Physiologie (V-PS4A)
            Seminar Vegetative Physiologie (V-PS5A)
            Vegetative Physiologie (V-V11)
            Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Volk
            Institut für Zelluläre & Molekulare Pyhsiologie
          • Wahlpflichtfach:
            Seminar Wahlfach (V-PS18)
            Die Studierenden der Medizin müssen während des 1. Studienabschnitts (Semester 1 – 4) ein benotetes Wahlfach über drei SWS ablegen.

4. Semester

          • Biochemie:
            Praktikum Biochemie / Molekularbiologie (V-PS6)
            Seminar Biochemie / Molekularbiologie (V-PS7)
            Biochemie / Molekularbiologie (V-V5)
            Ansprechpartner: Herr Emilius
            Institut für Biochemie
          • Praktikum Einführung in die klinische Medizin (EKM)(V-PS17):
            Kursleiterin: Fr. Prof. Berking, Ansprechpartner:  Herr Kotz, Frau Meixner (Studiendekanat)
            • Für den Studiengang Medizin Erlangen/Bayreuth gibt es einen gesonderten Kurs
            • Beginn: Einführungsvorlesung am 18. April 2023 von 10:15 – 11:45 Uhr im Kleinen Hörsaal, Neues Hörsaalgebäude; Beginn Kleingruppenunterricht 25. April
            • Unterlagen inkl. Testatkarten erhalten Sie nach der Einführungsvorlesung
            • Terminplan für den Kurs in Erlangen
            • Anwesenheitspflicht! (Maximal 1 Fehltermin ist zulässig)
            • Scheine: die Testatkarten müssen am Ende des Kurses im Studiendekanat abgegeben werden. Genaue Termine werden Ihnen noch per E-Mail mitgeteilt und in StudOn nachlesbar sein. Es erfolgt eine elektronische Scheinübermittlung.
            • Weitere Hinweise: Es ist empfohlen, dass Sie für den EKM-Kurs ein eigenes Stethoskop mitbringen. Dieses kann in der Regel nicht von den Kliniken gestellt werden. Es wird Ihnen in den jeweiligen Kliniken ein Kittel zur Verfügung gestellt.
          • Medizinische Psychologie und Medizinische Soiologie
            Seminar Medizinische Psychologie / Soziologie (V-PS14)
            Ansprechpartnerin: Frau Morgenroth / Prof. Dr. Gräßel
            Med. Psychologie und Med. Soziologie
          • Physiologie:
            Seminar Neurophysiologie (V-PS5B)
            Praktikum Neurophysiologie (V-PS4B)
            Das Praktikum beginnt mit einem ersten Block vor dem 4. Semester am Ende der Semesterferien!
            Neurophysiologie (V-V12)
            Studentensekretariat
            Institut für Physiologie und Pathophysiologie
          • Wahlpflichtfach:
            Seminar Wahlfach (V-PS18)
            Die Studierenden der Medizin müssen während des 1. Studienabschnitts (Semester 1 – 4) ein benotetes Wahlfach über drei SWS ablegen.

Wahlpflichtfächer

Die Studierenden der Medizin müssen während des 1. Studienabschnitts (Semester 1 – 4) ein benotetes Wahlpflichtfach (V-PS18) über drei SWS ablegen.

Bitte informieren Sie sich über das gesamte Angebot an den Wahlpflichtfächern im vorklinischen Studienabschnitt in campo. Gehen Sie bitte dort auf den Reiter Studienangebot > Vorlesungsverzeichnis anzeigen > Studiengänge der Medizinischen Fakultät > Medizin > Staatsexamen Medizin Hauptfach PO-Version 1 > Humanmedizin Abschlusskonto > 2000 – Gesamtkonto > 1200 – 1. Studienabschnitt: Vorklinischer Teil > 1450 – Wahlpflichtfach 1. Studienabschnitt. Hier sehen Sie eine Übersicht aller Wahlpflichtfächer.

In welcher Form das Wahlpflichtfach geprüft wird, entscheidet der jeweilige Dozent.

 

Wichtig

          • Die Anmeldung zu den Wahlpflichtfächern erfolgt ab dem 27.03.2023, 16:00 Uhr über StudOn.
          • Eventuelle Rückfragen zu den jeweiligen Wahlpflichtfächern bitte bei den entsprechenden Institutionen stellen (Klinik/Institut/Ansprechpartner).
            Bitte auch ggf. ergänzende Hinweise auf den Seiten der jeweiligen Institute nachlesen.
          • Das Prüfungsamt akzeptiert nur die Wahlpflichtfächer, die in campo mit einer Prüfungsnummer unter dem Abschnitt „Wahlpflichtfach 1. Studienabschnitt“ gekennzeichnet sind.
          • Die Prüfungsanmeldung zu den Wahlpflichtfächern erfolgt direkt beim Kursleiter bzw. über campo.

Zusätzliche Lehrangebote

          • E-Learning
          • Skills Lab PERLE

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Medizinische Fakultät

Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
  • Intern
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
Nach oben