• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Deutsch
  • Universitätsklinikum
  • UnivIS
  • campo
  • StudOn
  • Kontakt
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Einrichtungen
    • Vorstand
    • Dekanat
    • Ehrungen und Preise
    • Intern
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Organisation und Struktur
      • Qualitätsmanagement Lehre und Studium
      • Evaluation
      • Interner Bereich
      • E-Learning
      • Prüfungsamt und Prüfungsordnungen
    • News für Studierende
    • Lernräume für Studierende
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsberichte
    • Einrichtungen und Projekte
      • Forschungsverbünde
      • Zentrale Einrichtungen, interdisziplinäre Zentren, Zentralinstitute
      • Forschungsinfrastruktur
      • Angabe der Affiliation in Anträgen und Publikationen
    • Forschungsförderung
      • Beratung
      • Externe Förderung
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Promotion
      • Graduiertenkollegs und -programme
      • Habilitationen und außerplanmäßige Professuren
    Portal Forschung
  • International
    • International studieren
      • ERASMUS-Programm
      • Praxisaufenthalte im Ausland
      • Praxisaufenthalte Incoming
    • Internationale Wissenschaftlermobilität
      • Fördermöglichkeiten für Forschende der FAU (Outgoing)
      • Chancen für internationale Forschende und Ärzte (Incoming)
      • Informationen für Gastgeber
    • Internationale Forschungsverbünde
      • Europäische Forschungsförderung
      • Nationale Förderung für internationale Verbünde
      • EIT Health
    Portal International
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Medizin
  4. Im Studium
  5. 2. Studienabschnitt

2. Studienabschnitt

Bereichsnavigation: Studium
  • 9. Bayerischer Tag der Lehre in der Medizin
  • Lernräume für Studierende
  • Organisation und Struktur
    • Qualitätsmanagement Lehre und Studium
    • Evaluation
    • Interner Bereich
      • Dozierendenseite
      • Studierendenseite
    • E-Learning
      • ToolBox
    • Prüfungsamt und Prüfungsordnungen
  • Medizin
    • Vor dem Studium
    • Zu Beginn des Studiums
    • Im Studium
      • 1. Studienabschnitt
      • 2. Studienabschnitt
      • Prüfungen
    • SkillsLab PERLE / SimPatiK
      • Simulationspersonenkrankenhaus SimPatiK
      • Kursangebot
      • SkillsLab Symposium 2017
    • Praktisches Jahr
      • Allgemeine Hinweise
      • Anmeldung
      • Ausbildungseinrichtungen
      • Veranstaltungen für PJ-Studierende
      • Absolventenfeier
    • Nach dem Studium
  • Medizin Erlangen/Bayreuth
    • Vor dem Studium
    • Informationen für Erstsemester
    • Im Studium
      • 1. Studienabschnitt
      • 2. Studienabschnitt
      • Prüfungen
  • Zahnmedizin
    • Vor dem Studium
    • Im Studium nach alter Approbationsordnung
      • Vorklinischer Studienabschnitt (1.-5. Semester)
      • Klinischer Studienabschnitt (6.-10. Semester)
      • Übergangsregelung
    • Im Studium nach neuer Approbationsordnung
      • Erster Studienabschnitt (1.-4. Semester)
      • Zweiter Studienabschnitt (5.-6. Semester)
      • Dritter Studienabschnitt (7.-10. Semester)
    • Prüfungen im Zahnmedizinstudium
      • Prüfungen nach der alten Approbationsordnung
      • Prüfungen nach der neuen Approbationsordnung
    • Informationen für Studierende
    • Nach dem Studium
  • Molekulare Medizin, B.Sc.
    • Vor dem Studium
    • Zu Beginn des Studiums
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • Molecular Medicine, M.Sc.
    • Prospective students
    • Program start
    • Current students
    • After your studies
  • Medical Process Management, M.Sc.
    • Vor dem Studium
    • Informationen für Erstsemester
    • Zu Beginn des Studiums
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • Hebammenwissenschaft, B. Sc.
  • Logopädie, B.Sc.
    • Vor dem Studium
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • Advanced ImmunoMedicine, Ph.D.
  • Weitere Studiengänge mit Beteiligung der Fakultät

2. Studienabschnitt

Stundenpläne

Hier finden Sie die Stundenpläne für die klinischen Semester der Studiengänge „Medizin“ und „Medizin Erlangen/Bayreuth“ (ohne Gewähr). Verbindliche Detailinformationen werden von den zuständigen Dozenten im Informationssystem UniVIS der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrveranstaltungssuche) bereitgestellt.

Stundenpläne für das WS 22/23

Bitte beachten Sie die Details zu den einzelnen Veranstaltungen im UnivIS.

Die Veranstaltungsverwaltung im mein campus ermöglicht über einen Rück-Link das Aufrufen der Veranstaltungsdetails aus dem UnivIS.

Gruppenorganisationspläne finden sich weiter unten unter Curriculare Lehre.

  • 1. klinisches Semester
  • 2. klinisches Semester
  • 3. klinisches Semester
  • 4. klinisches Semester
  • 5. klinisches Semester
  • 6. klinisches Semester
Abkürzung Bezeichnung
PR Praktikum
SEM Seminar
UE Übung
VL Vorlesung

Bitte beachten Sie die Ankündigungen der Kursleiter an den Kliniken und Instituten und die Details zu den einzelnen Veranstaltungen im UnivIS.

Curriculare Lehre

Hier finden Sie Informationen zu einzelnen Lehrveranstaltungen, die dem Studiendekanat bekannt gegeben wurden.

1. Klinisches Semester

  • Allgemeine Notfallmedizin, Q8: (K-V3A)
    Ansprechpartnerin: Frau Callies
    Anästhesiologische Klinik
  • Allgemeinmedizin: (K-P1)
    Ansprechpartnerin: Frau Dr. Engel
    Informationen zum Blockpraktikum Allgemeinmedizin
  • Allgemeinmedizin: (K-V1)
    Ansprechpartnerin: Frau Dr. Engel
  • Begleitvorlesung: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz, Q11 (K-V8)
    Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Distel
    Strahlenklinik
  • Praktikum: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz, Q11 (K-PS2)
    Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Distel
    Strahlenklinik
  • Epidemiologie, medizinische Biometrie & Medizinische Informatik, Teil Epidemiologie Q1: (K-V2)
    Ansprechpartner: imbe-lehre@fau.de
    Lehrstuhl für Biometrie und Epidemiologie
  • Epidemiologie & Medizinische Informatik / Teil Epidemiologie, Q1: (K-PS3)
    Ansprechpartner: imbe-lehre@fau.de
    Lehrstuhl für Biometrie und Epidemiologie
  • Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliches Gesundheitswesen, Q3: (K-V34)
    Ansprechpartnerin: Frau Müller-Göthert
    Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
  • Hygiene, Mikrobiologie, Virologie: (K-V4)
    Ansprechpartnerinnen: Frau Rupp und Frau Wehrmann
    Mikrobiologisches Institut
  • Pathologie: (K-V5)
    Ansprechpartnerin: Frau Rudelt
    Pathologisches Institut
  • Pathologie: (K-PS15)
    Übung Pathologie, Makroskopischer Kurs
    Übung Pathologie, Mikroskopierkurs
    Ansprechpartnerin: Frau Rudelt
    Pathologisches Institut
  • Pharmakologie: (K-V6)
    Ansprechpartner: Herr Prof. Ludwig
    Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
  • Prävention und Gesundheitsförderung, Q10: (K-V24)
    Ansprechpartnerin: Frau Müller-Göthert
    Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
  • Wahlpflichtfach: (K-PS20)
    Die Studierenden der Humanmedizin müssen während des 2. Studienabschnitts (aus stundenplantechnischen Gründen empfohlen im Semester 5 – 8) ein benotetes Wahlfach über 2 SWS ablegen.

2. Klinisches Semester

  • Allgemeine Chirurgie/Unfallchirurgie: (K-V37)
    Ansprechpartner: Fr. Reed & Herr Schönweitz
    Chirurgische Klinik
  • Allgemeinmedizin: (K-P1) kann alternativ in den Klinischen Semestern 1, 2, 3, 4 oder 5  besucht werden
    Ansprechpartnerin Frau Dr. Engel
    Informationen zum Blockpraktikum Allgemeinmedizin
  • Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Q11: (K-V9)
    Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Distel
    Strahlenklinik
  • Epidemiologie, medizinische Biometrie & Medizinische Informatik / Teil Informatik Q1: (K-V11)
    Ansprechpartner: Herr Ross
    Lehrstuhl für Medizinische Informatik
  • Epidemiologie & Medizinische Informatik / Teil Informatik, Q1: (K-PS4)
    Ansprechpartner: Herr Ross
    Lehrstuhl für Medizinische Informatik
  • Humangenetik: (K-V13)
    Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Winterpacht
    Humangenetisches Institut
  • Innere Medizin I: (K-V12)
    Ansprechpartner: Herr Voit
    Medizinische Klinik 1
  • Klinische Chemie, Hämatologie, Labormedizin, Transfusionsmedizin und Hämostaseologie: (K-PS8)
    Ansprechpartner: Herr Voit
    Zentrallabor des Klinikums
    Lehrstuhl für Hämatologie / Internistische Onkologie
    Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung
  • Klinische Chemie, Hämatologie, Labormedizin, Transfusionsmedizin und Hämostaseologie: (K-V10)
    Ansprechpartner: Herr Voit
    Zentrallabor des Klinikums
    Lehrstuhl für Hämatologie / Internistische Onkologie
    Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung
  • Mikrobiologie, Virologie: (K-PS11)
    Ansprechpartnerinnen: Frau Rupp und Frau Wehrmann
    Mikrobiologisches Institut
  • Notfallmedizin, Teil I, Q8: (K-P3)
    Ansprechpartnerin: Frau Callies
    Kombinierte Gruppeneinteilung für Praktika Mikrobiologie (M), Klinische Chemie etc. (K), Notfallmedizin (N) 2. Klinische Sem. auf der Homepage der Anästhesiologischen Klinik sowie in StudOn
    Anästhesiologische Klinik
  • Spezielle Pathologie: (K-PS16)
    Ansprechpartnerin: Frau Rudelt
    Pathologisches Institut
  • Pharmakologie: (K-PS18)
    Ansprechpartner: Frau PD Dr. Stieber
    Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
  • Wahlpflichtfach: (K-PS20)
    Die Studierenden der Humanmedizin müssen während des 2. Studienabschnitts (aus stundenplantechnischen Gründen empfohlen im Semester 5 – 8) ein benotetes Wahlfach über 2 SWS ablegen.

3. Klinisches Semester

  • Anästhesiologie: (K-V14)
    Ansprechpartnerin: Frau Callies
    Anästhesiologische Klinik
  • Allgemeinmedizin: (K-P1) kann alternativ in den Klinischen Semestern 1, 2, 3, 4 oder 5  besucht werden
    Ansprechpartnerin: Frau Dr. Engel
    Informationen zum Blockpraktikum Allgemeinmedizin
  • Chirurgie: (K-V15)
    Ansprechpartner: Fr. Reed & Herr Schönweitz
    Chirurgische Klinik
  • Frauenheilkunde, Geburtshilfe: (K-V21)
    Ansprechpartnerin: Frau Winkler
    Frauenklinik
  • Humangenetik: (K-PS6)
    Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Winterpacht

    Humangenetisches Institut
  • Innere Medizin Vorlesung Teil II: (K-V19)
    Ansprechpartner: Herr Voit
    Medizinische Klinik 1
  • Innere, Pathophysiologie: (K-PS7)
    Ansprechpartner: Herr Voit
    Medizinische Klinik 4
  • Kinderheilkunde/ Jugendmedizin I: (K-V20)
    Ansprechpartnerin: Frau Meixner
    Kinder- und Jugendklinik
  • Orthopädie, Reha + physikalische Medizin: (K-V17)
    Ansprechpartner: Herr PD Dr. A. Fujak
    Unfallchirurgische Klinik – Orthopädische Chirurgie
  • Geschichte und Ethik der Medizin, (GTE), Q2: (K-PS5)
    Ansprechpartnerin: Frau Rittner
    Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
  • Infektiologie, Immunologie, Q4: (K-V18)
    Ansprechpartnerinnen: Frau Rupp und Frau Wehrmann
    Mikrobiologisches Institut
  • Rechtsmedizin: (K-V22)
    Ansprechpartnerin: Frau Obernosterer
    Institut für Rechtsmedizin
  • Urologie: (K-V16)
    Ansprechpartnerin: Frau Brenner
    Urologische und Kinderurologische Klinik
  • Ringvorlesung Spezielle Notfallmedizin, Q8 (K-V3B)
    Ansprechpartnerin: Frau Callies
    Anästhesiologische Klinik
  • Wahlpflichtfach: (K-PS20)
    Die Studierenden der Humanmedizin müssen während des 2. Studienabschnitts (aus stundenplantechnischen Gründen empfohlen im Semester 5 – 8) ein benotetes Wahlfach über 2 SWS ablegen.

4. Klinisches Semester

  • Allgemeinmedizin: (K-P1) kann alternativ in den Klinischen Semestern 1, 2, 3, 4 oder 5  besucht werden
    Ansprechpartnerin: Frau Dr.Engel
    Informationen zum Blockpraktikum Allgemeinmedizin
  • Praktikum Augenheilkunde: (K-P5)
    Ansprechpartnerin: Frau Münzel
    Augenklinik
  • Arbeits-, Sozialmedizin: (K-V26)
    Ansprechpartnerin: Frau Reinhart
    Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
  • Augenheilkunde (K-V30)
    Ansprechpartnerin: Frau Münzel
    Augenklinik
  • Dermatologie und Venerologie Hauptvorlesung: (K-V25)
    Ansprechpartnerin: Frau Wittkus
    Hautklinik
  • Praktikum HNO (K-P4) und Vorlesung HNO (K-V29)
    Ansprechpartnerinnen: Frau Fastnacht/ Frau Dieser
    Hals-Nasen-Ohren-Klinik
  • Kinderheilkunde / Jugendmedizin II: (K-V35)
    Ansprechpartnerin: Frau Meixner
    Kinder- und Jugendklinik
  • Neurologie, Pathophysiologie: (K-PS12)
  • Praktikum Psychiatrie: (K-P6): Zum Praktikum wird ein Seminar angeboten
    Ansprechpartnerin: Frau Lübeck
    Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik
  • Praktikum Psychosomatik: (K-P7)
    Ansprechpartner: Herr Zitarosa
    Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung
  • Psychiatrie: (K-V32)
    Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Kornhuber
    Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik
  • Psychosomatik und Psychotherapie: (K-V33)
    Ansprechpartner: Frau Prof. Dr. (TR) Erim
    Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung
  • Neurologie (incl. Neurochirurgie): (K-V31)
    Ansprechpartner der Neurologie: Herr PD Dr. Uhl
    Ansprachpartner der Neurochirurgie: Herr PD Dr. Brandner
    Neurologische Klinik
  • Medizin des Alterns, Q7: (K-V28)
    Ansprechpartnerin: Frau Dr. Singler
    Lehrstuhl für Innere Medizin (Geriatrie)
  • Wahlpflichtfach: (K-PS20)
    Die Studierenden der Humanmedizin müssen während des 2. Studienabschnitts (aus stundenplantechnischen Gründen empfohlen im Semester 5 – 8) ein benotetes Wahlfach über 2 SWS ablegen.

5. Klinisches Semester

  • Allgemeinmedizin: (K-P1) kann alternativ in den Klinischen Semestern 1, 2, 3, 4 oder 5  besucht werden
    Ansprechpartnerin: Frau Dr. Engel
    Informationen zum Blockpraktikum Allgemeinmedizin
  • Chirurgie Blockpraktikum: (K-P8)
    Ansprechpartner: Herr Schönweitz
    Chirurgische Klinik
  • Dermatologie Blockpraktikum: (K-P9)
    Ansprechpartnerin: Frau Wittkus
    Hautklinik
  • Innere Medizin Blockpraktikum Teil I: (K-P10)
    Ansprechpartner: Herr Voit
    Medizinische Klinik 1
  • Orthopädie Blockpraktikum: (K-P11)
    Ansprechpartner: Herr PD Dr. A. Fujak
    Unfallchirurgische Klinik – Orthopädische Chirurgie
  • Rechtsmedizin Blockpraktikum: (K-PS19)
    Ansprechpartnerin: Frau Obernosterer
    Institut für Rechtsmedizin
  • Urologie Blockpraktikum: (K-P12)
    Ansprechpartnerin: Frau Brenner
    Urologische und Kinderurologische Klinik
  • Q9 – Klinische Pharmakologie: (K-V36 & K-PS10)
    Semestereingangsblock zusammen mit Q 12 und Seminar während des Semesters
    im Hörsaal der Physiologie, Universitätsstr. 17
    weitere Informationen
    Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Maas
    Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
  • Q12 – Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren: (K-V23)
    Semestereingangsblock zusammen mit Q 9
    Die Q 12 – Veranstaltungen finden im Hörsaal der Physiologie, Universitätsstr. 17 statt.
    Ansprechpartner: Herr Dr. Böswald
    Anästhesiologische Klinik
  • Q13 – Palliativmedizin: (K-PS21)
    Blockseminar
    Ansprechpartner: Herr Dr. Steigleder
    Palliativmedizinische Abteilung
    Q13 und Q14 können in einer Woche belegt werden.
  • Q14 – Schmerzmedizin: (K-PS22)
    Blockseminar
    Ansprechpartner: Herr Dr. Lütcke
    Anästhesiologische Klinik
    Q13 und Q14 können in einer Woche belegt werden.

6. Klinisches Semester

  • Arbeitsmedizin Blockpraktikum: (K-PS1)
    Termin: 1. Semesterwoche, für alle gleich
    Ansprechpartnerin: Frau Dr. Kilo
    Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe Blockpraktikum: (K-P14)
    Voraussetzung: bestandene Vorlesungsklausur in Gynäkologie
    Ansprechpartnerin: Frau Winkler
    Gruppenplan
    Frauenklinik
  • Innere Medizin Blockpraktikum Teil II: (K-P13)
    Ansprechpartner: Herr Voit
    Medizinische Klinik 1
  • Kinderheilkunde und Jugendmedizin Blockpraktikum: (K-P15)
    (inklusive Seminar Mediothek)
    Voraussetzung: bestandene Pädiatrie-Klausuren des 7. und 8. Semesters
    Ansprechpartnerin: Frau Meixner
    Kinder- und Jugendklinik
  • Neurologie Blockpraktikum (inkl. Neurochirurgie): (K-P16)
    Ansprechpartner: Herr PD Dr. Uhl
    Neurologische Klinik
  • Q5 – Klinisch-pathologische Konferenz: (K-PS9)
    Teilnahme ist auch für Studierende aus dem 9. Semester möglich – Anmeldung über das Online-Kursbuchungssystem
    Ansprechpartnerin: Frau Rudelt
    Pathologisches Institut
  • Q6 – Klinische Umweltmedizin, Schwerpunkt Onkologie: (K-V27)
    Ansprechpartner: Herr PD Dr. Distel
    Strahlenklinik
  • Q8 – Notfallmedizin Blockpraktikum Teil 2: (K-P17)
    Ansprechpartnerin: Frau Callies
    Voraussetzung: Q 8 Praktikum Notfallmedizin, Teil 1, 6. Semester (K-P3), Ringvorlesung Allgemeine Notfallmedizin (K-V3A)
    Anästhesiologische Klinik

Wahlpflichtfächer

Die Studierenden der Humanmedizin müssen während des 2. Studienabschnitts  (aus stundenplantechnischen Gründen empfohlen im Semester 5 – 8) ein benotetes Wahlfach über 2 SWS ablegen.

Bitte informieren Sie sich über das gesamte Angebot an den Wahlpflichtfächern im klinischen Studienabschnitt in UnivIS. Gehen Sie bitte dort in die Lehrveranstaltungssuche und geben Sie den Begriff „Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt“  im Suchfeld an. Es erscheint eine Liste der Wahlpflichtfächer.
In welcher Form das Wahlpflichtfach geprüft wird, entscheidet der jeweilige Dozent.

Wichtig

  • Die Anmeldung zu den Wahlpflichtfächern erfolgt ab dem 23.03.2018, 20:00 Uhr über mein campus
  • Eventuelle Rückfragen zu den jeweiligen Wahlfächern bitte bei den entsprechenden Institutionen stellen (Klinik / Institut / Ansprechpartner).
    Bitte ggf. ergänzende Hinweise auf den Seiten des UnivIS nachlesen.
  • Das Prüfungsamt akzeptiert nur die Wahlpflichtfächer, die im UnivIS mit einer Prüfungsnummer und der Bezeichnung „Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt“ gekennzeichnet sind.
  • Die Prüfungsanmeldung zu den Wahlpflichtfächern erfolgt direkt beim jeweiligen Kursleiter bzw. über mein campus

Zusätzliche Lehrangebote

  • E-Learning
  • Skills Lab PERLE
  • Dr. House und Supercrashkurs Chirurgie (Anmeldung über Studon)

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Medizinische Fakultät

Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
  • Intern
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
Nach oben