• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Deutsch
  • Universitätsklinikum
  • UnivIS
  • campo
  • StudOn
  • Kontakt
Friedrich-Alexander-Universität Medizinische Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Einrichtungen
    • Vorstand
    • Dekanat
    • Ehrungen und Preise
    • Intern
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Organisation und Struktur
      • Qualitätsmanagement Lehre und Studium
      • Evaluation
      • Interner Bereich
      • E-Learning
      • Prüfungsamt und Prüfungsordnungen
    • News für Studierende
    • Lernräume für Studierende
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsberichte
    • Einrichtungen und Projekte
      • Forschungsverbünde
      • Zentrale Einrichtungen, interdisziplinäre Zentren, Zentralinstitute
      • Forschungsinfrastruktur
      • Angabe der Affiliation in Anträgen und Publikationen
    • Forschungsförderung
      • Beratung
      • Externe Förderung
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Promotion
      • Graduiertenkollegs und -programme
      • Habilitationen und außerplanmäßige Professuren
    Portal Forschung
  • International
    • International studieren
      • ERASMUS-Programm
      • Praxisaufenthalte im Ausland
      • Praxisaufenthalte Incoming
    • Internationale Wissenschaftlermobilität
      • Fördermöglichkeiten für Forschende der FAU (Outgoing)
      • Chancen für internationale Forschende und Ärzte (Incoming)
      • Informationen für Gastgeber
    • Internationale Forschungsverbünde
      • Europäische Forschungsförderung
      • Nationale Förderung für internationale Verbünde
      • EIT Health
    Portal International
  1. Startseite
  2. Studium
  3. 9. Bayerischer Tag der Lehre in der Medizin

9. Bayerischer Tag der Lehre in der Medizin

Bereichsnavigation: Studium
  • 9. Bayerischer Tag der Lehre in der Medizin
  • Lernräume für Studierende
  • Organisation und Struktur
    • Qualitätsmanagement Lehre und Studium
    • Evaluation
    • Interner Bereich
      • Dozierendenseite
      • Studierendenseite
    • E-Learning
      • ToolBox
    • Prüfungsamt und Prüfungsordnungen
  • Medizin
    • Vor dem Studium
    • Zu Beginn des Studiums
    • Im Studium
      • 1. Studienabschnitt
      • 2. Studienabschnitt
      • Prüfungen
    • SkillsLab PERLE / SimPatiK
      • Simulationspersonenkrankenhaus SimPatiK
      • Kursangebot
      • SkillsLab Symposium 2017
    • Praktisches Jahr
      • Allgemeine Hinweise
      • Anmeldung
      • Ausbildungseinrichtungen
      • Veranstaltungen für PJ-Studierende
      • Absolventenfeier
    • Nach dem Studium
  • Medizin Erlangen/Bayreuth
    • Vor dem Studium
    • Informationen für Erstsemester
    • Im Studium
      • 1. Studienabschnitt
      • 2. Studienabschnitt
      • Prüfungen
  • Zahnmedizin
    • Vor dem Studium
    • Im Studium nach alter Approbationsordnung
      • Vorklinischer Studienabschnitt (1.-5. Semester)
      • Klinischer Studienabschnitt (6.-10. Semester)
      • Übergangsregelung
    • Im Studium nach neuer Approbationsordnung
      • Erster Studienabschnitt (1.-4. Semester)
      • Zweiter Studienabschnitt (5.-6. Semester)
      • Dritter Studienabschnitt (7.-10. Semester)
    • Prüfungen im Zahnmedizinstudium
      • Prüfungen nach der alten Approbationsordnung
      • Prüfungen nach der neuen Approbationsordnung
    • Informationen für Studierende
    • Nach dem Studium
  • Molekulare Medizin, B.Sc.
    • Vor dem Studium
    • Zu Beginn des Studiums
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • Molecular Medicine, M.Sc.
    • Prospective students
    • Program start
    • Current students
    • After your studies
  • Medical Process Management, M.Sc.
    • Vor dem Studium
    • Informationen für Erstsemester
    • Zu Beginn des Studiums
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • Hebammenwissenschaft, B. Sc.
  • Logopädie, B.Sc.
    • Vor dem Studium
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • Advanced ImmunoMedicine, Ph.D.
  • Weitere Studiengänge mit Beteiligung der Fakultät

9. Bayerischer Tag der Lehre in der Medizin

Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Lehre
Miteinander, voneinander, übereinander lernen!

Am 07.07.2022 fand der 9. Bayerische Tag der Lehre in der Medizin des Kompetenznetzes Medizinlehre Bayern in Erlangen statt.

Programm

Uhrzeit

Donnerstag, 07.07.2022

9:30 – 10:00 Come Together: Anreise und Registrierung
10:00 – 10:15 Begrüßung

Prof. Dr. med. Markus F. Neurath – Dekan der Medizinischen Fakultät, FAU

Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe – Studiendekan der Medizinischen Fakultät, FAU

10:15 – 10:30 Interprofessionelle Patient*innenversorgung als Haltung
Prof. Dr. med. Margareta Klinger – Patientenfürsprecherin am Universitätsklinikum Erlangen
10:30 – 10:45 Interprofessionelle Fallbesprechung als Best-Practice-Beispiel für Lehre im Medizinstudium

Studierendenvertreter*innen FAU

10:45 – 11:15 Interprofessionelle (Aus-)bildung im Gesundheitswesen: Ein Sonderfall kooperativen Problemlösens?

Prof. Dr. med. Martin Fischer, MME (Bern) – Direktor des Instituts für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, Studiendekan LMU

11:15 – 11:30 Pause
11:30 – 12:00 Interprofessionelle Ausbildung für Medizin und Pflege in Deutschland: Status quo und Zukunftsperspektiven.

Prof. Dr. rer. cur. Jürgen Härlein – Studiengangsleitung Health: Angewandte Pflegewissenschaften, Evangelische Hochschule Nürnberg

12:00 – 12:15 Abschlussdiskussion und  Verleihung des Zertifikats für Medizindidaktik der Bayerischen Universitäten in der Vertiefungsstufe
12:15 – 13:00 Mittagspause mit Mittagessen
13:00 – 14:00 Vorstellung Best-Practice Modelle der Interprofessionellen Lehre
13:00 – 13:20 A-STAR (Interprofessionelle Ausbildungsstation Regensburg)

Prof. Dr. med. Martina Müller-Schilling – Direktorin der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, UK Regensburg

13:20 – 13:40 „Durch Barrieren schneiden“ – Interprofessioneller Workshop für PJ-Studierende und Auszubildende (OTA, Gesundheits- und Krankenpflege)

Nina Luisa Zerban, M. Sc. – Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung, Universitätsklinikum Würzburg

13:40 – 14:00 Interprofessionelle Anamnesegruppen (Best Practice FAU)
14:00 – 14:15 Pause
14:15 – 15:45 Treffen der Arbeitsgruppen (siehe unten)
15:45 – 16:00 Pause
16:00 – 17:00 Diskussion, Ausblick, Bericht aus den einzelnen Arbeitsgruppen
17:00 Ende der Veranstaltung

Die Anmeldung für die Teilnahme an den Arbeitsgruppen erfolgt über die Anmeldung zur Veranstaltung.

Arbeitsgruppe Sprecher*In
Gastgeber*In in Erlangen
Ort
Studiendekane und Lehrstühle Medizindidaktik Prof. Martin Fischer Prof. Christoph Ostgathe Salon Kalden, Krankenhausstr 12
Studiendekanatsleitungen Dr. Meike Dirmeier Nataliya Walther Besprechungsraum Dekanat, Krankenhausstraße 12
Fakultätsentwicklung Anja Härtl / Dr. Anita Schmidt Dr. Anita Schmidt Unterrichtsraum 1, Hörsaalgebäude
Qualitätsmanagement und Absolventenbefragung Nina Zerban Daniel Miribung Seminarraum TRC – Translational Research Center
Integration von E-Learning Felix Müller-Sarnowski Birk Müller Unterrichtsraum 2, Hörsaalgebäude
Prüfungen Prof. Christian Sommerhoff Dr. Michael Scheib / Meral Franz Unterrichtsraum 3, Hörsaalgebäude
Interprofessionelle Lehre Birgit Wershofen Veronika Dannhardt-Thiem Schwarz-Weiß Saal, Universitätsstraße 19

Das Programm findet in Präsenz unter Einhaltung der 2G-Regelung bzw. den dann geltenden Regelungen statt. Falls es durch den Verlauf der Pandemie erforderlich ist, werden wir ein Onlineangebot erstellen und Sie rechtzeitig informieren.

Anreise und Orientierung

Der Treffpunkt für alle Teilnehmenden ist das Foyer des Neuen Hörsaalzentrums (Punkt 14 im Wegweiser Klinikum).

 

Teilnehmer am 9. Bayerischer Tag der Lehre in der Medizin
Foto: Birk Müller
Der Studiendekan Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe (r.) übergab das Zertifikats für Medizindidaktik der Bayerischen Universitäten in der Vertiefungsstufe an Dr. med. univ. Frederike Kneißl (l.)
Foto: Birk Müller
Gruppenfoto der Referent*innen: von links Prof. Dr. med. Martin R. Fischer, MME (Bern), Prof. Dr. med. Margareta Klinger, Prof. Dr. rer. cur. Jürgen Härlein, Paul Wagner, Joy-Marie Kleiß, Prof. Dr. med. Martina Müller-Schilling Nina Luisa Zerban, M. Sc., Dr. med. univ. Frederike Kneißl, Pacôme Tissier, Timo Apfelbacher, Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe
Foto: Birk Müller
Die beiden Tutorinnen Alisa Gabduliyanova (l.) , Salome Gönczi-Löscher (r.) referierten über Interprofessionelle Anamnesegruppen als Best Practice an der FAU
Foto: Birk Müller
Prof. Dr. Pascal Berberat, MME, Direktor TUM warb für den kommenden 10. Bayerische Tag der Lehre in der Medizin nächstes Jahr
Foto: Birk Müller
Prof. Dr. med. Martin R. Fischer referierte über das Thema: „Interprofessionelle (Aus-)bildung im Gesundheitswesen: Ein Sonderfall kooperativen Problemlösens?“
Foto: Birk Müller
Prof. Dr. rer. cur. Jürgen Härlein referierte über das Thema: „Interprofessionelle Ausbildung für Medizin und Pflege in Deutschland: Status quo und Zukunftsperspektiven.“
Foto: Birk Müller
Sandra Meixner (l.) und Christina Gloßner (r.) kümmerten sich um einen reibungslosen Ablauf bei der Anmeldung zum Tag der Lehre
Foto: Birk Müller
Teilnehmer am 9. Bayerischer Tag der Lehre in der Medizin Foto: Birk Müller
Der Studiendekan Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe (r.) übergab das Zertifikats für Medizindidaktik der Bayerischen Universitäten in der Vertiefungsstufe an Dr. med. univ. Frederike Kneißl (l.) Foto: Birk Müller
Gruppenfoto der Referent*innen: von links Prof. Dr. med. Martin R. Fischer, MME (Bern), Prof. Dr. med. Margareta Klinger, Prof. Dr. rer. cur. Jürgen Härlein, Paul Wagner, Joy-Marie Kleiß, Prof. Dr. med. Martina Müller-Schilling Nina Luisa Zerban, M. Sc., Dr. med. univ. Frederike Kneißl, Pacôme Tissier, Timo Apfelbacher, Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe Foto: Birk Müller
Die beiden Tutorinnen Alisa Gabduliyanova (l.) , Salome Gönczi-Löscher (r.) referierten über Interprofessionelle Anamnesegruppen als Best Practice an der FAU Foto: Birk Müller
Prof. Dr. Pascal Berberat, MME, Direktor TUM warb für den kommenden 10. Bayerische Tag der Lehre in der Medizin nächstes Jahr Foto: Birk Müller
Prof. Dr. med. Martin R. Fischer referierte über das Thema: „Interprofessionelle (Aus-)bildung im Gesundheitswesen: Ein Sonderfall kooperativen Problemlösens?“ Foto: Birk Müller
Prof. Dr. rer. cur. Jürgen Härlein referierte über das Thema: „Interprofessionelle Ausbildung für Medizin und Pflege in Deutschland: Status quo und Zukunftsperspektiven.“ Foto: Birk Müller
Sandra Meixner (l.) und Christina Gloßner (r.) kümmerten sich um einen reibungslosen Ablauf bei der Anmeldung zum Tag der Lehre Foto: Birk Müller

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Medizinische Fakultät

Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
  • Intern
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
Nach oben