Im Studium
Studienablauf
Innerhalb der ersten beiden Semester:
Medizinische Vorsorgeuntersuchung für Studierende der Zahnmedizin
Weitere Informationen zur Medizinischen Vorsorgeuntersuchung
Naturwissenschaftliche Vorprüfung: Vorphysikum
- Physik
- Chemie
- Zoologie oder Biologie
- Mindeststudienzeit: zwei Semester
Zahnärztliche Vorprüfung: Physikum
Notwendige Voraussetzungen
- Latinum oder Medizinische Terminologie
- Bestandenes Vorphysikum
- Histologie und Entwicklungsgeschichte
- Physiologie, Biochemie und Werkstoffkunde
- Anatomie
- Anatomische Präparierübungen, physiologisches und physiologisch-chemisches Praktikum, mikroskopisch-anatomischer Kurs und drei zahnärztlich-technische Kurse
Bestandteile der Prüfung
- Anatomie
- Physiologie
- Physiologische Chemie
- Zahnersatz- und Werkstoffkunde
Nach mindestens fünf Semstern kann die zahnärztliche Prüfung bzw. das Staatsexamen absolviert werden. Dies umfasst folgende Abschnitte:
- Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie
- Pharmakologie
- Hygiene, medizinische Mikrobiologie und Gesundheitsfürsorge
- Innere Medizin
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
- Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
- Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
- Chirurgie
- Zahnerhaltungskunde
- Zahnersatzkunde
- Kieferorthopädie
- Für den Bereich Zahnerhaltung und Parodontologie ist die Zahnklinik 1 zuständig.
- Bei Interesse für die Bereiche Vorklinik und Prothetik besuchen Sie den Webauftritt der Zahnklinik 2.
- Alles zum Thema Kieferorthopädie erfahren Sie bei der Zahnklinik 3.
- Für den Bereich zahnärztliche Chirurgie, Oralchirurgie sowie Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie ist die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik zuständig.