Virus im Fokus

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Dr. Andrea Thoma-Kreß vom Lehrstuhl für Klinische und Molekulare Virologie. (Bild: Michael Rabenstein/UKER)

Infektionsforschungsprojekt profitiert von Nachwuchsgruppenförderung durch das BMBF

Wie sich Viren übertragen, ist aufgrund der Coronakrise ein allgegenwärtiges Thema. Anders als das SARS-CoV-2, das sich vorwiegend über Aerosole in der Luft verbreitet, finden Infektionen mit dem Humanen T-Zell-Leukämie-Virus Typ 1 über zellhaltige Körperflüssigkeiten statt. Wie die Bezeichnung dieses Retrovirus mit dem Kürzel HTLV-1 bereits verrät, kann es Leukämie verursachen. Dem Virus auf der Spur ist nun am Uniklinikum Erlangen (UKE) eine Forschungsgruppe unter der Leitung von Dr. Andrea Thoma-Kreß vom Lehrstuhl für Klinische und Molekulare Virologie der FAU. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit bis zu 2,3 Millionen Euro.

Das Projekt trägt den Namen „Milk TV“ – dies steht für „Milk-Transmission of Viruses”, also die Übertragung von Viren über die Muttermilch. „Das ist ein bevorzugter Ansteckungsweg mit HTLV-1 und ist deshalb besonders tückisch, weil Muttermilch ansonsten viele gesundhe

Die Arbeit der Forschungsgruppe unter der Leitung von Dr. Andrea Thoma-Kreß (m.) wird vom BMBF mit 2,3 Millionen Euro gefördert. (Bild: FAU/Fotograf)

itliche Vorteile bietet, etwa beim Aufbau der Immunabwehr im Säuglings- und Kleinkindalter“, sagt Dr. Thoma-Kreß.

Die Infektion, die quasi mit der Muttermilch aufgesogen wird, verläuft zunächst unauffällig. Doch später im Leben kann sie schwere Erkrankungen hervorrufen, wie etwa Leukämie, da das Virus vor allem weiße Blutkörperchen befällt. Weltweit sind mindestens 10 Millionen Menschen – meist unwissentlich – mit HTLV-1 infiziert, viele davon in Brasilien, der Karibik, Japan, Sub-Sahara-Afrika oder Zentralaustralien.

Einfach komplett vom Stillen abzuraten, sei jedoch laut Dr. Thoma-Kreß nicht praktikabel. „In vielen Ländern, in denen das Virus stark verbreitet ist, besteht schlicht aufgrund begrenzter Ressourcen nicht die Möglichkeit, zu Ersatzprodukten zu greifen. Die Mütter sind darauf angewiesen, ihre Babys zu stillen“, sagt die Molekularmedizinerin. Um Infektionsketten dennoch wirksam unterbrechen zu können, gilt es zunächst, mehr über die Übertragung von den Müttern auf die Säuglinge herauszufinden. Die Ergebnisse aus dem Projekt „Milk-TV“ sollen als Grundlage für die Entwicklung von Präventionsstrategien dienen, die das Stillen weiterhin erlauben. „Unser Projekt profitiert sehr vom hervorragenden wissenschaftlichen Umfeld hier am Universitätsklinikum Erlangen und der FAU“, betont Dr. Thoma-Kreß. Neben interdisziplinären Kollaborationen innerhalb der FAU, wie etwa mit dem Graduiertenkolleg GRK2504 zu neuen antiviralen Strategien am Virologischen Institut, sei auch eine internationale Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Belgien, Brasilien, Australien sowie mit Hebammen und Patientenorganisationen geplant. Die Arbeit des Teams, das aktuell neben der Projektleiterin aus fünf Doktorandinnen und Doktoranden, einer Medizinisch-Technischen Laborassistenz, einer Masterstudentin und einer wissenschaftlichen Hilfskraft besteht, wird mit insgesamt rund 2,3 Millionen Euro vom BMBF gefördert. Dies erfolgt im Rahmen des neuen Förderinstruments für Nachwuchsgruppen in der Infektionsforschung im klinischen und anwendungsorientierten Bereich. Ziel ist es, besonders geeigneten wissenschaftlichen Nachwuchs mittelfristig dazu zu befähigen, eine Berufung in die Hochschullehre zu erlangen.

Weitere Informationen

Dr. Andrea Thoma-Kreß

Lehrstuhl für Klinische und Molekulare Virologie
Tel.: 09131 85-26429
andrea.thoma-kress@uk-erlangen.de 

Hier gelangen Sie zum Originalbericht.